Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VI)  ›  144

Noctibus hic ponunt lecticas, micturiunt hic effigiemque deae longis siphonibus implent inque uices equitant ac luna teste mouentur, inde domos abeunt: tu calcas luce reuersa coniugis urinam magnos uisurus amicos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emir9828 am 22.02.2019
Hier in der Nacht parken sie ihre Stühle, pissen überall herum und besprengen die Statue der Göttin mit ihren Strömen, reiten abwechselnd aufeinander, während der Mond ihre Bewegungen beobachtet, und ziehen dann nach Hause: und du, auf dem Weg zu wichtigen Freunden am nächsten Morgen, trittst direkt in den Urin deiner Frau.

von kimberly.p am 27.07.2017
In der Nacht legen sie hier Tragbahren, sie urinieren hier und füllen das Abbild der Göttin mit langen Siphons, und abwechselnd reiten sie und mit Luna als Zeugin bewegen sie sich, dann zu ihrem Haus brechen sie auf: Du trittst, wenn das Licht zurückgekehrt ist, auf den Urin deiner Gattin, im Begriff, große Freunde zu sehen.

Analyse der Wortformen

abeunt
abire: weggehen, fortgehen
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
amicos
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
calcas
calcare: treten, herumtrampeln (auf), zertreten
coniugis
conjuga: EN: wife
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
deae
dea: Göttin
domos
domus: Haus, Palast, Gebäude
effigiemque
effigiare: EN: form
effigies: Abbild, Nachbildung, image, likeness, portrait
que: und
equitant
equitare: reiten
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
implent
implere: anfüllen, erfüllen
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
lecticas
lectica: Tragebrett, Sänfte
longis
longus: lang, langwierig
luce
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
lucus: Hain, einer Gottheit geweihter Hain
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
luna
luna: Mond
lunare: mondförmig krümmen
magnos
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mouentur
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
Noctibus
nox: Nacht
ponunt
ponere: setzen, legen, stellen
reuersa
reverti: zurückkehren, zurückgehen, umkehren, sich umdrehen
siphonibus
sipho: Röhre
teste
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
tu
tu: du
uices
vigere: stark sein, kräftig sein, mächtig sein
vicis: Wechsel, Abwechslung
uisurus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
urinam
urina: Harn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum