Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VI)  ›  144

Noctibus hic ponunt lecticas, micturiunt hic effigiemque deae longis siphonibus implent inque uices equitant ac luna teste mouentur, inde domos abeunt: tu calcas luce reuersa coniugis urinam magnos uisurus amicos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emir9828 am 22.02.2019
Hier in der Nacht parken sie ihre Stühle, pissen überall herum und besprengen die Statue der Göttin mit ihren Strömen, reiten abwechselnd aufeinander, während der Mond ihre Bewegungen beobachtet, und ziehen dann nach Hause: und du, auf dem Weg zu wichtigen Freunden am nächsten Morgen, trittst direkt in den Urin deiner Frau.

von kimberly.p am 27.07.2017
In der Nacht legen sie hier Tragbahren, sie urinieren hier und füllen das Abbild der Göttin mit langen Siphons, und abwechselnd reiten sie und mit Luna als Zeugin bewegen sie sich, dann zu ihrem Haus brechen sie auf: Du trittst, wenn das Licht zurückgekehrt ist, auf den Urin deiner Gattin, im Begriff, große Freunde zu sehen.

Analyse der Wortformen

abeunt
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
amicos
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
calcas
calcare: treten, betreten, zertreten, herumtrampeln, unterdrücken
coniugis
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
conjuga: Ehefrau, Gattin, Gemahlin
deae
dea: Göttin, weibliche Gottheit
domos
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
effigiemque
effigies: Abbild, Bildnis, Statue, Standbild, Nachbildung, Darstellung
que: und, auch, sogar
effigiare: abbilden, darstellen, formen, gestalten, ein Bild machen von
equitant
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
implent
implere: anfüllen, erfüllen, ausfüllen, vollenden, befriedigen
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
lecticas
lectica: Sänfte, Tragbahre, Liege, Bahre
longis
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
luce
lux: Licht, Tageslicht, Helligkeit, Glanz, Leben, Tag, Öffentlichkeit, Auge, Rettung
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
lucus: Hain, heiliger Hain, Wald, Gehölz
luna
luna: Mond, Monat
lunare: mondförmig krümmen, biegen, gestalten
magnos
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mouentur
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
noctibus
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
ponunt
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
reuersa
reverti: zurückkehren, umkehren, sich zurückwenden, sich wieder zuwenden
siphonibus
sipho: Röhre, Rohr, Pumpe, Schlauch, Siphon
teste
testis: Zeuge, Zeugin, Augenzeuge, Beweis
tu
tu: du
uices
vicis: Wechsel, Abwechslung, Reihe, Los, Geschick, Schicksal, Amt, Dienst, Funktion
vigere: stark sein, kräftig sein, blühen, gedeihen, in Kraft sein, wirksam sein, Geltung haben
uisurus
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen
urinam
urina: Urin, Harn, Wasser

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum