Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VI)  ›  220

Sed quae mutatis inducitur atque fouetur tot medicaminibus coctaeque siliginis offas accipit et madidae, facies dicetur an ulcus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alea.974 am 24.12.2013
Aber was mit so vielen veränderten Medikamenten bedeckt und genährt wird und Stücke von gekochtem Weizenmehl und feuchten Substanzen empfängt - soll es Gesicht oder Geschwür genannt werden?

von lenni.9899 am 04.08.2019
Aber mit all diesen verschiedenen Schönheitsbehandlungen, die eingerieben und aufgetragen werden, zusammen mit Flicken aus gekochter Mehlpaste und feuchten Kompressen - sollen wir das noch ein Gesicht nennen oder schon eine offene Wunde?

Analyse der Wortformen

accipit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
an
an: etwa, ob, oder
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
dicetur
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
et
et: und, auch, und auch
facies
facere: tun, machen, handeln, herstellen
facies: Aussehen, Gesicht, äußere Erscheinung, Beschaffenheit, Gestalt, Angesicht
fouetur
fovere: hegen, wärmen
inducitur
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
madidae
madidus: nass, naß, voll, moist
medicaminibus
medicamen: Heilmittel, remedy, medicine
mutatis
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
offas
offa: Bissen, cake
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Sed
sed: sondern, aber
siliginis
siligo: sehr heller Winterweizen
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
ulcus
ulcus: Geschwür

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum