Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VI)  ›  189

Quaedam de numero lamiarum ac nominis appi et farre et uino ianum vestamque rogabat, an capitolinam deberet pollio quercum sperare et fidibus promittere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von erik.9836 am 29.05.2019
Eine Frau brachte Opfergaben von Getreide und Wein dar, indem sie Janus und Vesta befragte über die Lamischen und den Namen des Appius, und ob Pollio darauf hoffen sollte, den kapitolinischen Eichenkranz zu gewinnen und sich der Dichtkunst zu verschreiben.

von aileen978 am 20.01.2018
Eine bestimmte Frau befragte Janus und Vesta über die Zahl der Lamien und den Namen des Appius, mit Getreide und Wein, ob Pollio die kapitolinische Eiche erhoffen und mit der Leier versprechen sollte.

Analyse der Wortformen

Quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
de
de: über, von ... herab, von
numero
numerare: zählen
numero: an der Zahl
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
lamiarum
lamia: Vampir, Vampir
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
nominis
nomen: Name, Familienname
et
et: und, auch, und auch
farre
far: Dinkel, Schrot
et
et: und, auch, und auch
uino
vinum: Wein
ianum
ianus: Janusbogen, Gott der Türen und Tore, Gott des Eingangs, covered passage
rogabat
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
an
an: etwa, ob, oder
capitolinam
capitolinus: EN: Capitoline
deberet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
pollio
pollere: vermögen
quercum
quercus: Eiche, Eichbaum, oak-tree
sperare
sperare: hoffen
et
et: und, auch, und auch
fidibus
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
promittere
promittere: versprechen, geloben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum