Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VI)  ›  162

Ac uelut exhausta recidiuus pullulet arca nummus et e pleno tollatur semper aceruo, non umquam reputant quanti sibi gaudia constent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von moritz.d am 18.11.2013
Und wie eine wiederkehrende Münze aus einer geleerten Truhe sprießen und stets von einem vollen Haufen genommen werden könnte, bedenken sie niemals, was ihre Freuden sie wirklich kosten.

von michel857 am 06.10.2024
Und als ob Geld wie von Zauberhand in einer leeren Schatzkammer nachwachsen und stets aus einem unerschöpflichen Vorrat entnommen werden könnte, denken sie niemals darüber nach, wie teuer ihre Vergnügungen sie wirklich zu stehen kommen.

Analyse der Wortformen

Ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
uelut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie
exhausta
exhaurire: herausschöpfen
exhaustus: EN: exhausted
recidiuus
recidivus: rückfällig
pullulet
pullulare: keimen
arca
arca: Kasten, Kiste, Arche (Noahs)
nummus
nummus: Münze, einzelnes Geldstück
et
et: und, auch, und auch
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
pleno
plenus: reich, voll, ausführlich
tollatur
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
semper
semper: immer, stets
aceruo
acervare: aufhäufen, häufen
acervo: häufen
acervus: Haufen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
umquam
umquam: jemals
reputant
reputare: überlegen, überdenken
quanti
quantus: wie groß
sibi
sibi: sich, ihr, sich
gaudia
cauda: Schwanz, männliches Glied, Endstück eines Organs
gaudium: Freude, innere Freude
constent
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum