Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (III)  ›  003

Ego vel prochytam praepono suburae; nam quid tam miserum, tam solum vidimus, ut non deterius credas horrere incendia, lapsus tectorum adsiduos ac mille pericula saevae urbis et augusto recitantes mense poetas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christian.f am 10.08.2020
Ich ziehe sogar Prochyta der Subura vor; denn was haben wir so Elendiges, so Einsames gesehen, dass du nicht glaubst, es sei schlimmer, die Brände, die ständigen Gebäudeeinstürze und tausend Gefahren der wilden Stadt sowie die im Monat Augustus rezitierenden Dichter zu fürchten?

von celina904 am 19.02.2017
Ich würde lieber auf der abgelegenen Insel Prochyta leben als in der Subura; immerhin, was könnte so elend und einsam sein, dass es nicht besser wäre als die Brände, die ständige Bedrohung einstürzender Gebäude, die unzähligen Gefahren dieser grausamen Stadt und Dichter, die im glühenden Monat August Lesungen halten?

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adsiduos
adsiduus: EN: constant, regular, rich person
augusto
augustare: verherrlichen
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, ehrfurchtsvoll
credas
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
deterius
deterior: schlechter, weniger gut, tieferstehend, geringer
deterius: das Schlechtere, worse, less
Ego
ego: ich
et
et: und, auch, und auch
horrere
horrere: starr sein, erschrecken, zittern, schockiert sein
incendia
incendium: Brand, Brandstiftung, Feuersbrunst
lapsus
labi: gleiten, straucheln, schlüpfen, herunterfallen, sinken
lapsus: Fall, Fehltritt, Sturz
mense
mensis: Monat
metiri: messen, beurteilen, zumessen
mille
mille: tausend, Meile (mille passus)
miserum
miser: arm, unglücklich, elend, bejammernswert
nam
nam: nämlich, denn
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pericula
periculum: Gefahr
poetas
poeta: Dichter, Poet, Ränkerschmied
praepono
praeponere: voranstellen, an die Spitze stellen, voransetzen, voranlegen, vorziehen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
recitantes
recitare: vortragen, vorlesen
saevae
saevus: wild, tobend
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
suburae
subura: das Viertel der armen Bürger in Rom
tam
tam: so, so sehr
tectorum
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
tector: Stuckarbeiter
tectum: Dach, Zimmerdecke, Haus
tectus: gedeckt, bedeckt, mit Dach
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vidimus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum