Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (II)  ›  046

Sed more sinistro exagitata procul non intrat femina limen: solis ara deae maribus patet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ilias.a am 05.09.2016
Doch von einem ungünstigen Brauch vertrieben, betritt eine Frau fern den Schwellenstein nicht: Der Altar der Göttin steht allein den Männern offen.

von levi929 am 23.06.2021
Von einer ungünstigen Tradition vertrieben, müssen Frauen fern vom Eingang bleiben: Der Altar der Göttin steht nur Männern offen.

Analyse der Wortformen

ara
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
arare: pflügen, kultivieren
aron: EN: plants of genus arum
arum: EN: plants of genus arum
deae
dea: Göttin
exagitata
exagitare: jagen, aufhetzen, verfolgen
femina
femen: Oberschenkel
femina: Frau
feminus: weiblich
femur: Schenkel, Oberschenkel
intrat
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
limen
limen: Schwelle
maribus
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patet
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
procul
procul: fern, weithin, weit weg
Sed
sed: sondern, aber
sinistro
sinister: links, der linke, unheilvoll, ungünstig
solis
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum