Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (II)  ›  035

Sed quid non facient alii, cum tu multicia sumas, cretice, et hanc uestem populo mirante perores in proculas et pollittas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nicolas878 am 28.11.2020
Aber wie kannst du von anderen ein Verhalten erwarten, wenn du selbst solch zarte Kleidung trägst, Creticus, und dort stehst und Fälle gegen Frauen wie Procula und Pollitta plädierst, während alle dein geschmücktes Outfit anstarren?

von julien972 am 07.06.2016
Aber was werden andere nicht tun, wenn du, Creticus, feine Gewänder anlegst und, während das Volk diese Kleidung bewundert, Reden gegen Procula und Pollittas hältst?

Analyse der Wortformen

alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
et
et: und, auch, und auch
facient
facere: tun, machen, handeln, herstellen
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
mirante
mirare: bewundern, verehren, über etwas staunen, verwundert sein, sich wundern
multicia
multicium: prächtiges Kleidungsstück, prachtvolles Gewand
multicius: feingewebt
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perores
perorare: einen Vortrag abschließen, eine Rede beenden, folgern, schlussfolgern
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
Sed
sed: sondern, aber
sumas
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
tu
tu: du
uestem
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum