Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epodes  ›  033

Non defuisse masculae libidinis ariminensem foliam et otiosa credidit neapolis et omne vicinum oppidum, quae sidera excantata voce thessala lunamque caelo deripit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vivienne.867 am 08.03.2014
Sowohl Neapel in seinen müßigen Stunden als auch jede Nachbarstadt glaubte, dass Folia aus Ariminum, eine Frau mit männlicher Begierde, existierte, die mit thessalischen Zaubersprüchen die Sterne herabziehen und den Mond vom Himmel reißen konnte.

von mio.947 am 08.10.2015
Nicht abwesend war Folia von Ariminum der männlichen Begierde, sowohl das müßige Neapolis als auch jede Nachbarstadt glaubte, die Sterne mit verzauberter thessalischer Stimme und den Mond vom Himmel herabreißt.

Analyse der Wortformen

Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
defuisse
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
masculae
masculus: männlich, proper to males
libidinis
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
et
et: und, auch, und auch
otiosa
otiosus: müßig, müssig
credidit
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
neapolis
neapolis: Neapel
et
et: und, auch, und auch
omne
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
vicinum
vicinum: Nachbarschaft, benachbart, neighboring place, vicinity (of )
vicinus: benachbart, Nachbar, neighboring
oppidum
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sidera
sidus: Gestirn, Sternbild, Stern
excantata
excanto: hervorzaubern
voce
vox: Wort, Stimme, Sprache
lunamque
namque: denn, nämlich, wahrlich
caelo
caelare: schnitzen, einritzen, einmeißeln, mit Relief verzieren
caelum: Klima, Himmel, Wetter, Jenseits
caelus: Himmel
deripit
deripere: herabreißen, abreißen, losreißen, entreißen, fortreißen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum