Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epodes  ›  101

Ureris ipse miser: quodsi non pulcrior ignis accendit obsessam ilion, gaude sorte tua; me libertina, nec uno contenta, phryne macerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyah908 am 28.08.2024
Du verbrennst dich, Elender: Doch wenn kein schöneres Feuer die belagerte Ilion entflammte, freue dich deines Loses; mich quält Phryne, die Freigelassene, nicht mit einem Mann zufrieden.

von alea.9831 am 26.06.2020
Du brennst vor Leidenschaft, armer Kerl, aber wenn das Feuer, das Troja verzehrte, nicht intensiver war, kannst du dich glücklich schätzen; was mich betrifft, werde ich von Phryne gequält, einer Freigelassenen, die sich nicht mit einem Mann zufriedengibt.

Analyse der Wortformen

accendit
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
contenta
contentus: zufrieden, vergnügt, inhaltlich, gespannt
contendere: eilen, sich anstrengen, kämpfen, ringen, streben, wetteifern, marschieren, behaupten, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich bemühen, sich mühen
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
gaude
gaudere: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, Freude empfinden, Gefallen finden an
ignis
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
ignire: entzünden, anzünden, in Brand setzen, verbrennen
ilion
ilion: Ilion, Troja
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
libertina
libertina: Freigelassene, ehemalige Sklavin (weiblich)
libertinus: Freigelassener, freigelassen, zu Freigelassenen gehörig, von Freigelassenen abstammend
macerat
macerare: weich machen, einweichen, mürbe machen, entkräften, schwächen, abzehren, quälen, martern
me
me: mich, meiner, mir
miser
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obsessam
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
pulcrior
pulcer: schön, ansehnlich, hübsch, hold, lieblich, edel, herrlich
quodsi
quodsi: wenn aber, wenn nun, jedoch wenn, falls aber
sorte
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
tua
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
ureris
urere: verbrennen, versengen, einäschern, ausdörren, brennen, schmerzen, reizen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum