Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epistulae (II)  ›  059

Multa quidem nobis facimus mala saepe poetae ut uineta egomet caedam mea, cum tibi librum sollicito damus aut fesso; cum laedimur, unum si quis amicorum est ausus reprehendere uersum; cum loca iam recitata reuoluimus inreuocati; cum lamentamur non apparere labores nostros et tenui deducta poemata filo; cum speramus eo rem uenturam ut, simul atque carmina rescieris non fingere, commodus ultro arcessas et egere uetes et scribere cogas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marija.w am 29.06.2013
Wir Dichter fügen uns oft selbst viel Schaden zu – ich schieße mir hier gewissermaßen ins eigene Knie – wenn wir jemandem ein Buch überreichen, während er beschäftigt oder müde ist, wenn wir uns aufregen, falls ein Freund es wagt, auch nur eine Zeile zu kritisieren, wenn wir ungefragt bereits vorgetragene Passagen immer wieder wiederholen, wenn wir beklagen, dass unsere harte Arbeit unbeachtet bleibt und unsere Poesie zu subtil ist, wenn wir hoffen, dass es soweit kommt, dass ihr, sobald ihr merkt, dass wir echte Dichter sind, uns freundlicherweise einladet, unsere Bedürfnisse stillt und uns zum Weiterschreiben zwingt.

von lanah965 am 07.08.2024
Wahrlich, wir Dichter tun uns selbst oft Böses an, wie ich etwa meine eigenen Weingärten niedermähe, wenn ich dir ein Buch reiche, während du beunruhigt oder erschöpft bist; wenn wir gekränkt sind, sollte einer unserer Freunde es wagen, auch nur einen Vers zu kritisieren; wenn wir bereits vorgetragene Passagen unaufgefordert wieder durchgehen; wenn wir beklagen, dass unsere Mühen nicht sichtbar werden und unsere Gedichte an einem dünnen Faden hängen; wenn wir hoffen, dass es so weit kommt, dass du, sobald du erkennst, dass wir keine Verse fabrizieren, uns von selbst wohlgesonnen herbeirufen und uns zu schreiben zwingst, ohne Not zu leiden.

Analyse der Wortformen

amicorum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
apparere
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten
apparere: erscheinen, offenkundig sein, sich zeigen
arcessas
arcessere: herbeirufen, holen, entfernen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
ausus
audere: wagen
ausus: EN: daring, initiative
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
caedam
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
carmina
carmen: Spruch, Gedicht, Gesang, Lied, ferierliche Rede, Kultlied, Zauberformel
carminare: EN: card (wool, etc.)
cogas
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
commodus
commodus: bequem, angemessen, vollständig
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
damus
dare: geben
deducta
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
deductus: gedämpft
egere
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, frei sein von
egerere: heraustragen, äußern
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facimus
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fesso
fessus: erschöpft, müde
filo
filum: Faden, Saite, string, filament, fiber
fingere
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
inreuocati
inrevocatus: EN: not called back
labores
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
laborare: leiden, arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, in Schwierigkeiten sein
labos: EN: labor/toil/exertion/effort/work
laedimur
laedere: beleidigen, verletzen, beschädigen, weh tun
lamentamur
lamentare: bedauern
librum
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libra: Waage, Pfund, balance
loca
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
locum: Ort, Stelle
mala
mala: Kinnbacken, Wange
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
mea
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
Multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostros
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
poemata
poema: Gedicht
poetae
poeta: Dichter, Poet, Ränkerschmied
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
recitata
recitare: vortragen, vorlesen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reprehendere
reprehendere: zurückhalten, festhalten, tadeln, rügen
rescieris
resciscere: erfahren
reuoluimus
revolvere: zurückrollen
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
scribere
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
si
si: wenn, ob, falls
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
sollicito
sollicitare: erregen, beunruhigen, aufhetzen, aufwiegeln
sollicitus: unruhig, stark bewegt, besorgt
speramus
sperare: hoffen
tenui
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tenuis: dünn, schmal, zart, fein
tibi
tibi: dir
uenturam
venire: kommen
uersum
verrere: kehren, fegen
versum: EN: toward, in the direction of, in the direction of
versus: Zeile, Vers, Furche, Gedicht, gegen, nach, in Richtung von
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
uetes
vetare: hindern, verhindern, verbieten
uineta
vinetum: Weingarten
ultro
ultro: hinüber, beyond
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum