Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epistulae (II)  ›  026

Iam saliare numae carmen qui laudat, et illud quod mecum ignorat solus uolt scire uideri, ingeniis non ille fauet plauditque sepultis, nostra sed inpugnat, nos nostraque liuidus odit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nikolas.v am 28.05.2021
Wer das salische Lied des Numa lobt und das, was er allein mit mir nicht kennt, zu wissen scheinen will, der begünstigt nicht verborgene Talente, sondern greift unsere Werke an, neidisch hasst er uns und unsere Dinge.

von christina832 am 05.04.2020
Wer Numas uralte Hymnen lobt und vorgibt zu verstehen, was er ebenso wenig weiß wie ich, der unterstützt nicht wirklich tote Genies - er greift vielmehr unsere zeitgenössische Arbeit an und hasst uns und alles, was wir tun, mit boshafter Verbitterung.

Analyse der Wortformen

carmen
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fauet
favere: begünstigen, gewogen sein, unterstützen, fördern, befürworten
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ignorat
ignorare: nicht kennen, nicht wissen, ignorieren, unbeachtet lassen, verkennen
ignoscere: verzeihen, entschuldigen, begnadigen, Nachsicht üben, durchgehen lassen
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ingeniis
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
inpugnat
impugnare: angreifen, bestreiten, anfechten, widerlegen, bekämpfen
laudat
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
liuidus
lividus: bleifarbig, bläulich, neiderfüllt, missgünstig
mecum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
nostra
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
nostraque
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
que: und, auch, sogar
odit
odisse: hassen, verabscheuen, nicht mögen, abgeneigt sein
odire: hassen, verabscheuen, ablehnen, nicht mögen, zuwider sein
plauditque
plaudere: klatschen, Beifall klatschen, applaudieren, Beifall spenden, schlagen, flattern
que: und, auch, sogar
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
saliare
saliaris: zu den Saliern gehörig, Salisch, prunkvoll, prächtig, wie ein Fest des Mars (von den Saliern/Priestern des Mars veranstaltet)
salire: springen, hüpfen, tanzen, hervorquellen, emporspritzen, beben, klopfen
scire
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sepultis
sepultus: begraben, beerdigt, bestattet, verborgen, der/die Beerdigte, der/die Tote
sepelire: begraben, bestatten, beerdigen, versenken, vergraben, vernichten
solus
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
uideri
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
uolt
vult: er/sie/es will, er/sie/es wünscht, er/sie/es begehrt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum