Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epistulae (I)  ›  292

Quem damnosa venus, quem praeceps alea nudat, gloria quem supra uires et uestit et unguit, quem tenet argenti sitis inportuna famesque, quem paupertatis pudor et fuga, diues amicus, saepe decem uitiis instructior, odit et horret, aut, si non odit, regit ac ueluti pia mater plus quam se sapere et uirtutibus esse priorem uolt et ait prope uera: meae contendere noli stultitiam patiuntur opes; tibi paruola res est; arta decet sanum comitem toga; desine mecum certare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leandro.d am 29.04.2021
Wen die verderbliche Venus entblößt, wen zügellose Spielsucht nackt macht, wen Ruhm über seine Mittel sowohl kleidet als auch salbt, wen die beschwerliche Gier nach Silber und Hunger festhält, wen Scham und Flucht vor der Armut [peinigt], hasst und fürchtet ein reicher Freund, oft mit zehn Lastern besser ausgestattet, oder, wenn er nicht hasst, dann lenkt und will wie eine fürsorgliche Mutter, dass [er] weiser sei als er selbst und in Tugenden überlegen, und sagt beinahe Wahres: Versuche nicht, mit meiner Torheit zu wetteifern; mein Reichtum erträgt Torheit; deine Mittel sind sehr gering; ein enger Umhang steht einem besonnenen Gefährten; höre auf, mit mir zu konkurrieren.

von philip.v am 15.08.2021
Der Mann, der durch Lust zugrunde gerichtet, durch leichtfertige Spielsucht entblößt wird, der sich über seine Mittel hinaus kleidet und verwöhnt, den eine unersättliche Gier nach Geld umtreibt, der sich seiner Armut schämt und vor ihr flieht - ein solcher Mensch wird feststellen, dass sein wohlhabender Freund, der meist sogar noch mehr Fehler hat, ihn entweder verachtet und meidet oder, wenn nicht, ihn wie eine überbesorgte Mutter bevormundet, der weiser und tugendhafter erscheinen will und Dinge sagt, die fast wahr klingen: Versuche nicht, meine Verschwendungssucht zu erreichen; ich kann mir Torheit leisten; du bist ein Mann bescheidener Mittel; ein schlichtes Gewand steht einem besonnenen Begleiter; höre auf, mit mir zu wetteifern.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ait
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
alea
alea: Würfel, Würfelspiel, Glücksspiel, Zufall, Risiko, Wagnis
amicus
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
argenti
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
argenti: Silber, Silbergeld, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
contendere
contendere: eilen, sich anstrengen, kämpfen, ringen, streben, wetteifern, marschieren, behaupten, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich bemühen, sich mühen
damnosa
damnosus: schädlich, nachteilig, verderblich, zerstörerisch, kostspielig, verlustreich
decem
decem: zehn
diues
dives: reich, wohlhabend, vermögend, kostbar, wertvoll, üppig, fruchtbar, reiche Person, wohlhabende Person, Reicher, Reiche
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
famesque
fames: Hunger, Hungersnot, Mangel, Armut
que: und, auch, sogar
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
gloria
gloria: Ehre, Ruhm, Ansehen, Glanz, Herrlichkeit
horret
horrere: starren, sich sträuben, schaudern, erschrecken, zittern, sich entsetzen, rauh sein, borstig sein
inportuna
importunus: lästig, unpassend, ungelegen, ungestüm, unhöflich, zudringlich
instructior
instructus: ausgestattet, eingerichtet, ausgerüstet, versehen, vorbereitet, unterrichtet, gelehrt, aufgestellt, angeordnet
mater
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
meae
meus: mein, meine, meines, meinige
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nudat
nudare: entblößen, enthüllen, aufdecken, entkleiden, berauben, plündern
odit
odisse: hassen, verabscheuen, nicht mögen, abgeneigt sein
odisse: hassen, verabscheuen, nicht mögen, abgeneigt sein
odire: hassen, verabscheuen, ablehnen, nicht mögen, zuwider sein
odire: hassen, verabscheuen, ablehnen, nicht mögen, zuwider sein
paupertatis
paupertas: Armut, Dürftigkeit, Bedürftigkeit, Notlage, einfache Lebensweise
pia
pius: fromm, pflichtbewusst, rechtschaffen, gottesfürchtig, liebevoll, heilig, fromme Person, pflichtbewusste Person
piare: sühnen, versöhnen, beschwichtigen, besänftigen, mildern, entsühnen
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
praeceps
praeceps: abschüssig, steil, jäh, überstürzt, ungestüm, halsbrecherisch
priorem
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
pudor
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regit
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
sapere
sapere: schmecken, Geschmack haben, riechen, Verstand haben, weise sein, klug sein, verstehen, wissen, einsichtig sein
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sitis
sitis: Durst, Trockenheit, Dürre
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sitire: Durst haben, durstig sein, dürsten, sich sehnen nach
situs: gelegen, befindlich, liegend, angeordnet, Lage, Stellung, Standort, Zustand, Beschaffenheit, Vernachlässigung, Verfall
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
tenet
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
ueluti
veluti: gleichwie, wie wenn, als ob, als, sozusagen
uera
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
uestit
vestire: bekleiden, kleiden, anziehen, ausstatten, versehen
uires
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
virere: grün sein, grünen, frisch sein, blühen, gedeihen
uirtutibus
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft
uitiis
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
unguit
unguere: salben, einölen, schmieren, fetten
uolt
vult: er/sie/es will, er/sie/es wünscht, er/sie/es begehrt
venus
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum