Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (II)  ›  093

Quem vero astrorum ordines, quem dierum noctiumque vicissitudines, quem mensum temperatio, quemque ea quae gignuntur nobis ad fruendum, non gratum esse cogunt, hunc hominem omnino numerari qui decet?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cataleya963 am 26.02.2014
Wen denn die Ordnungen der Sterne, wen die Wechsel von Tag und Nacht, wen die Regelung der Monate und wen die Dinge, die uns zur Genüsse hervorgebracht werden, nicht dazu zwingen, dankbar zu sein, wie kann ein solcher Mensch überhaupt gezählt werden?

von vanessa.q am 05.09.2020
Wie können wir jemanden wirklich als menschlich betrachten, wenn er nicht von der geordneten Bewegung der Sterne, dem Wechsel von Tag und Nacht, dem Rhythmus der Monate und all den Dingen, die die Natur zu unserer Freude hervorbringt, zu Dankbarkeit bewegt wird?

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
astrorum
astrum: Stern, Himmelskörper, Gestirn, Sternbild, Unsterblichkeit, Ruhm
cogunt
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
decet
decere: sich ziemen, sich gehören, anständig sein, passen, schmücken
dierum
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
fruendum
frui: genießen, sich erfreuen, Nutzen ziehen aus, sich einer Sache bedienen
gignuntur
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen, gebären, schaffen, verursachen
gratum
gratus: angenehm, erfreulich, willkommen, genehm, dankbar, beliebt, erwünscht
crates: Flechtwerk, Gitter, Hürde, Reisigbündel
cratis: Hürde, Flechtwerk, Gitter, Reisigbündel
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
mensum
mensis: Monat
metiri: messen, ausmessen, vermessen, beurteilen, einschätzen, zuteilen, zumessen
nobis
nobis: uns, wir
noctiumque
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
que: und, auch, sogar
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numerari
numerare: zählen, rechnen, aufzählen, abzählen, auszahlen, betrachten, halten für
omnino
omnino: überhaupt, gänzlich, völlig, ganz und gar, im Ganzen, alles in allem, insgesamt, schlechterdings, durchaus
ordines
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
ordinare: ordnen, anordnen, einordnen, regeln, bestimmen, ernennen, weihen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quemque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
temperatio
temperatio: Mäßigung, Ausgleichung, Regulierung, Mischung, rechtes Verhältnis
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
vicissitudines
vicissitudo: Wechsel, Veränderung, Abwechslung, Umwälzung, Aufeinanderfolge, Gegenseitigkeit, Schicksalswende

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum