Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epistulae (I)  ›  092

Fecundi calices quem non fecere disertum, contracta quem non in parpertate solutum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luke.z am 27.02.2019
Wer ist nicht nach ein paar Drinks gesprächig geworden, und wer hat sich nicht in schwierigen Zeiten gehen lassen?

von zeynep.o am 21.08.2017
Reichliche Becher, wen haben sie nicht beredt gemacht, wen in zusammengezogener Armut nicht befreit?

Analyse der Wortformen

calices
calicare: mit Kalk bedecken, mit einer Ausrede bedecken, beschönigen, schönreden, reinwaschen, kalken
calix: Becher, Kelch, Pokal, Schüssel, Becher, goblet, a vessel for drinking
contracta
contractare: EN: handle, finger, touch repeatedly, handle amorously
contractus: Vertrag
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
disertum
disertus: redegewandt
fecere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
Fecundi
fecundus: fruchtbar, reich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
solutum
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
solutus: gelöst, ungebunden, veröffentlicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum