Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epistulae (I)  ›  284

Nec semel inrisus triuiis attollere curat fracto crure planum, licet illi plurima manet lacrima, per sanctum iuratus dicat osirim: credite, non ludo; crudeles, tollite claudum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aleksandra9981 am 12.01.2017
Nachdem er einmal an der Kreuzung ausgelacht wurde, kümmert sich niemand darum, den Pantomimen aufzuheben, der sich das Bein gebrochen hat, obwohl er schwer weint und bei Osiris schwört: Glaubt mir, ich spiele nicht; ihr herzlosen Menschen, helft diesem verkrüppelten Mann!

von dominic.x am 07.08.2023
Und nicht einmal, nachdem er an den Kreuzwegen verspottet wurde, kümmert er sich darum, den Mime mit gebrochnem Bein aufzuheben, obwohl ihm viele Tränen bleiben, geschworen bei heiligem Osiris, mag er sagen: Glaubt mir, ich spiele spiele nicht; Grausame, hebt den Lahmen auf.

Analyse der Wortformen

attollere
attollere: emporheben, aufheben, erheben, aufführen, ermuntern, erhöhen, aufrichten, verherrlichen
claudum
claudus: lahm, hinkend, verkrüppelt, mangelhaft, unvollständig
credite
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
creditus: geglaubt, anvertraut, vertraut, Darlehen, Kredit, Vertrauen, Anzahlung
crudeles
crudelis: grausam, unbarmherzig, unmenschlich, blutig, hart, wild
crure
crus: Bein, Unterschenkel
curat
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
dicat
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
fracto
frangere: brechen, zerbrechen, zerschlagen, schwächen, entmutigen, überwältigen
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inrisus
inridere: auslachen, verspotten, verhöhnen, spotten über
iuratus
iurare: schwören, einen Eid leisten, beteuern, sich verschwören
iuratus: vereidigt, beschworen, beeidet, unter Eid stehend, verschworen
lacrima
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
lacrimare: weinen, Tränen vergießen, beklagen, betrauern
licet
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei, man darf, es ist zulässig
ligare: binden, fesseln, verbinden, verknüpfen, verpflichten, umwickeln
ludo
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
ludus: Spiel, Wettkampf, Unterhaltung, Schauspiel, Gladiatorenschule, Elementarschule
manet
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
manare: fließen, strömen, rinnen, sickern, sich verbreiten, entspringen, stammen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
osirim
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
planum
planus: flach, eben, glatt, deutlich, klar, verständlich, Landstreicher, Vagabund
planum: Ebene, Fläche, Plan, Karte, Aufriss
plurima
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
sanctum
sanctus: heilig, geweiht, unverletzlich, ehrwürdig, fromm, tugendhaft
sancire: heiligen, weihen, bestätigen, festsetzen, verordnen, sanktionieren, mit Strafe bedrohen
semel
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
tollite
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
triuiis
trivium: Dreiweg, Kreuzweg, Trivium (Grammatik, Rhetorik und Logik)
trivius: zu Wegkreuzungen gehörig, an Wegkreuzungen gelegen, gewöhnlich, alltäglich, trivial

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum