Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (IV)  ›  073

Vt tamen noris quibus aduoceris gaudiis, idus tibi sunt agendae, qui dies mensem veneris marinae findit aprilem, iure sollemnis mihi sanctiorque paene natali proprio, quod ex hac luce maecenas meus affluentis ordinat annos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bastian.s am 30.08.2021
Lass mich dir von der Feier erzählen, zu der du eingeladen bist: Es sind die Iden des April, ein Tag, der die Mitte des Monats markiert, der der Venus des Meeres geweiht ist. Dieser Tag bedeutet mir mehr als fast mein eigener Geburtstag, denn es ist der Tag, an dem mein lieber Freund Maecenas den Beginn eines jeden neuen Lebensjahres zählt.

von rose.v am 10.06.2024
Damit du jedoch weißt, zu welchen Freuden du geladen wirst, müssen dir die Iden gefeiert werden, jener Tag, der den Monat April der Meeresgöttin Venus teilt, mir rechtmäßig feierlich und fast heiliger als mein eigener Geburtstag, weil Maecenas von diesem Licht an seine fließenden Jahre ordnet.

Analyse der Wortformen

aduoceris
advocare: herbeirufen, berufen, einladen
affluentis
affluens: reichlich zusrömend, im Überfluß vorhanden
affluere: EN: flow on/to/towards/by
agendae
agenda: Ritual, gottesdienstliche Handlung, gottesdienstliches Formelbuch
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
aprilem
aprilis: April
dies
dies: Tag, Datum, Termin
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
findit
findere: spalten
gaudiis
gaudium: Freude, innere Freude
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
idus
idus: Iden eines Monats (13. oder 15. des Monats)
Idus: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
luce
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
lucus: Hain, einer Gottheit geweihter Hain
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
marinae
marinus: dem Meere entstiegen
mensem
mensis: Monat
meus
meus: mein
mihi
mihi: mir
natali
natalis: Geburtstag, auf die Geburt bezogen
noris
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
novare: erneuern
novisse: kennen
ordinat
ordinare: ordnen
paene
paene: fast, beinahe, almost
proprio
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sanctiorque
que: und
sanctus: geheiligt, erhrwürdig, heilig
sollemnis
sollemne: Feier, Feierlichkeit, religious ceremony
sollemnis: alljärlich wiederkehrend, Feierlichkeit, ceremonial, sacred, in accordance w/religion/law
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tibi
tibi: dir
veneris
venari: jagen
venire: kommen
venus: Liebe, Liebreiz, Verlangen, Venus (römische Liebesgöttin), Verkauf
Vt
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum