Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  319

Ideoque multis rebus ac locis vetere appellatione detracta novam indixit ex suo nomine, mensem quoque aprilem neroneum appellavit; destinaverat et romam neropolim nuncupare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lotta.913 am 27.11.2013
So nahm er vielen Dingen und Orten ihre alten Namen und gab ihnen neue Namen nach seinem eigenen. Er benannte sogar den April in Neronisch um und hatte vor, Rom in Neropolis umzubenennen.

von marlen861 am 01.09.2013
Und daher, nachdem er von vielen Dingen und Orten die alte Bezeichnung entfernt hatte, erlegte er eine neue nach seinem eigenen Namen auf, und auch den Monat April nannte er Neroneus; er hatte auch beabsichtigt, Roma Neropolis zu benennen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
appellatione
appellatio: Berufung, Ansprache, Aussprache, Appell (an höhere Autorität)
appellavit
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
aprilem
aprilis: April
destinaverat
destinare: bestimmen, beschließen
detracta
detractare: EN: refuse (to undertake/undergo), decline, reject, evade, recoil from, speak/write slightingly of
detrahere: entziehen, wegnehmen, wegziehen
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
Ideoque
ideo: dafür, deswegen
que: und
indixit
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
mensem
mensis: Monat
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
neroneum
nero: Nero
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
novam
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
nuncupare
nuncupare: bekanntmachen, nennen
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romam
roma: Rom
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
vetere
vetare: hindern, verhindern, verbieten
vetus: alt, hochbetagt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum