Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (III)  ›  139

Non ille, quamquam socraticis madet sermonibus, te negleget horridus: narratur et prisci catonis saepe mero caluisse uirtus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carolina.e am 29.08.2018
Nicht er, obwohl er in sokratischen Gesprächen getränkt ist, wird dich vernachlässigen, rauh wie er auch sei: Es wird erzählt, dass selbst die Tugend des alten Cato sich oft mit reinem Wein erhitzte.

Analyse der Wortformen

caluisse
calere: heiß sein, warm sein
calvire: EN: deceive, intrigue/use subterfuge/tricks against
catonis
cato: EN: Cato
et
et: und, auch, und auch
horridus
horridus: abstoßend, schauderlich, starrend, rau, kalt
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
madet
madere: triefen, nässen
mero
merum: unvermischter Wein, nicht mit Wasser gemischter Wein
merus: rein, unvermischt
narratur
narrare: erzählen, berichten, kundtun
negleget
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer acht lassen, überhören
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
prisci
priscus: altehrwürdig, uralt, early, former
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
sermonibus
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
socraticis
socraticus: sokratisch
te
te: dich
uirtus
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
virus: Gift, Schleim

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum