Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (I)  ›  035

Nos, agrippa, neque haec dicere nec grauem pelidae stomachum cedere nescii, nec cursus duplicis per mare vlixei nec saeuam pelopis domum conamur, tenues grandia, dum pudor inbellisque lyrae musa potens uetat laudes egregii caesaris et tuas culpa deterere ingeni.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von enno.b am 26.05.2023
Ich kann nicht, Agrippa, über solche Themen schreiben wie den wilden Zorn des Achilles, die langen Seereisen des Odysseus oder das tragische Haus des Pelops. Diese Gegenstände sind zu erhaben für meine bescheidenen Fähigkeiten. Mein Sinn für Angemessenheit und die friedliche Muse meiner Leier hindern mich daran, durch mein begrenztes Talent sowohl deine Taten als auch die unseres edlen Caesar zu schmälern.

von juna.w am 02.04.2019
Wir, Agrippa, versuchen weder von diesen Dingen zu sprechen, noch vom schweren Zorn des Pelides, der nicht zu weichen weiß, noch von den zweifachen Fahrten des Ulixes über das Meer, noch vom grausamen Haus des Pelops, wir Schwachen, die Großes wagen, während die Bescheidenheit und die mächtige Muse der unkriegerischen Leier verbietet, durch Mangel an Talent die Lobpreisungen des ausgezeichneten Caesar und deiner zu schmälern.

Analyse der Wortformen

agrippa
agrippa: Agrippa (römischer Beiname)
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
cedere
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
conamur
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
culpa
culpa: Schuld, Fehler, Vergehen, Verfehlung, Tadel, Beschuldigung
culpare: tadeln, schelten, missbilligen, beschuldigen, die Schuld geben, verurteilen
cursus
cursus: Lauf, Kurs, Bahn, Richtung, Verlauf, Fahrt, Reise, Karriere
currere: laufen, rennen, eilen, sich bewegen, fließen, verlaufen
deterere
deterere: abreiben, abnutzen, abschleifen, vermindern, verschlechtern, beeinträchtigen
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
domum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
duplicis
duplex: doppelt, zweifach, zweideutig, doppelzüngig
egregii
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
grandia
grandis: groß, bedeutend, wichtig, erhaben, vornehm, alt, erfahren
grauem
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
gravare: beschweren, belasten, bedrücken, erschweren, schwer machen, beladen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inbellisque
inbellis: unkriegerisch, friedlich, unfähig zum Krieg, nicht für den Krieg geeignet, wehrlos
que: und, auch, sogar
ingeni
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
ingenere: einflößen, einimpfen, erzeugen, verursachen, hervorrufen
laudes
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
lyrae
lyra: Leier, Laute, Harfe
mare
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
musa
musa: Muse, Musengöttin, Schutzgöttin der Künste, Dichtung, Wissenschaft, Inspiration, Lied, Gedicht
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nescii
nescius: unwissend, nichtwissend, unkundig, ungeschickt, unerfahren
nescire: nicht wissen, keine Kenntnis haben von, nicht verstehen, unfähig sein
nos
nos: wir, uns
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
potens
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
pudor
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
saeuam
saevus: wild, wütend, grausam, heftig, ungestüm, streng
stomachum
stomachus: Magen, Kehle, Schlund, Appetit, Geschmack, Laune, Zorn, Ärger
tenues
tenuis: dünn, fein, zart, schmal, schwach, gering, unbedeutend
tenuare: dünn machen, verdünnen, schwächen, verringern, schmälern, abschwächen, verfeinern
tuas
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
uetat
vetare: verbieten, verhindern, untersagen, Einspruch erheben, Veto einlegen
vlixei
ulixes: Odysseus, Ulixes

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum