Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (I)  ›  164

Non opimae sardiniae segetes feraces, non aestuosae grata calabriae armenta, non aurum aut ebur indicum, non rura, quae liris quieta mordet aqua taciturnus amnis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maya.917 am 10.03.2015
Nicht Sardiniens üppige, fruchtbare Felder, nicht Kalabriens heiße, liebliche Herden, nicht Gold oder indisches Elfenbein, nicht die Felder, die der schweigsame Liris mit seinem ruhigen Wasser benagt.

von christin.854 am 16.12.2015
Weder die fruchtbaren Felder Sardiniens, noch die anmutigen Herden im glühenden Kalabrien, noch Gold und Elfenbein aus Indien, noch die Länder, die der stille Liris mit seinen friedlichen Wassern sanft umspült.

Analyse der Wortformen

aestuosae
aestuosus: glühend, hitzig, schwül, leidenschaftlich, ungestüm, aufgeregt
amnis
amnis: Fluss, Strom, Bach, Strömung
aqua
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
armenta
armentum: Großvieh, Viehherde, Herde, Rindvieh
armenta: Viehherde, Herde (von Rindern), Zugtiere
aurum
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
calabriae
bria: Weinkrug, Weinfass
cala: Brennholz, Feuerholz, Zunderholz
calare: ausrufen, verkünden, ankündigen, bekanntmachen, zusammenrufen
ebur
ebur: Elfenbein, Elfenbeinobjekt
feraces
ferax: fruchtbar, ergiebig, reich, produktiv, üppig, spendend
grata
gratus: angenehm, erfreulich, willkommen, genehm, dankbar, beliebt, erwünscht
indicum
indigus: bedürftig, arm, mittellos, mangelnd, entbehrend, angewiesen auf
index: Verzeichnis, Register, Inhaltsverzeichnis, Anzeiger, Kennzeichen, Beweis, Hinweis, Zeiger, Fingerzeig, Aufschrift
indiges: bedürftig, arm, mittellos, mangelnd, einheimischer Gott, Lokalheros, der nach seinem Tod zu einem Gott erhoben wurde
liris
lyra: Leier, Laute, Harfe
mordet
mordere: beißen, stechen, zwicken, nagen, anfressen, mit den Zähnen packen, verwunden, schmerzen, ärgern, bekritteln
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opimae
opimus: fett, reichhaltig, fruchtbar, ergiebig, üppig, prächtig
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quieta
quietus: ruhig, still, friedlich, gelassen, ungestört, untätig, abgeschlossen
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen, still sein, schlafen, zur Ruhe kommen, sich beruhigen
rura
rus: Land, Landgebiet, Landschaft, Landgut, Bauernhof
rurare: auf dem Land leben, Landwirtschaft betreiben, das Land bebauen
sardiniae
sardinia: Sardinien
segetes
seges: Saat, Saatfeld, Getreidefeld, Ernte
taciturnus
taciturnus: schweigsam, stillschweigend, wortkarg, verschwiegen, einsilbig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum