Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  In Verrem (II.5)  ›  564

Metellum licitum esset, iudices, matres illorum miserorum sororesque veniebant; quarum una, cum ego ad heracleam noctu accederem, cum omnibus matronis eius civitatis et cum multis facibus mihi obviam venit, et ita, me suam salutem appellans, te suum carnificem nominans, fili nomen implorans, mihi ad pedes misera iacuit quasi ego eius excitare ab inferis filium possem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
accederem
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
appellans
appellans: EN: appellant
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
carnificem
carnifex: Henker, torturing, hangman
carnificare: enthaupten, hinrichten
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ego
ego: ich
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
excitare
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern
facibus
fax: Fackel, Flamme
fili
filius: Kind, Sohn, Junge
filum: Faden, Saite, string, filament, fiber
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
iacuit
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
illorum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
implorans
implorare: anflehen, beschwören, klagen, anrufen
inferis
infer: unten befindlich, tiefer
inferus: unten befindlich, die Toten (Pl.)
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
licitum
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licitus: erlaubt, permitted
matres
mater: Mutter
matronis
matrona: Dame, Ehefrau, Frau von Stande, verheiratete Frau
me
me: mich
Metellum
meta: Kegel, pyramid
mihi
mihi: mir
misera
miser: arm, unglücklich, elend, bejammernswert
miserare: bedauern
miserorum
miser: arm, unglücklich, elend, bejammernswert
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
noctu
noctu: nachts, at night
nomen
nomen: Name, Familienname
nominans
nominare: nennen, ernennen
obviam
obviam: entgegen
obvius: begegnend, easy
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pedes
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
pes: Fuß, Schritt
possem
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quasi
quasi: als wenn
salutem
salus: Gesundheit, Wohlergehen, Rettung, Wohl, Gruß, Wohlbefinden
salutare: begrüßen, grüßen
sororesque
que: und
soror: Schwester
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
te
te: dich
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
veniebant
venire: kommen
venit
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum