Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  455

Iam iste erat hac stultitia multis in rebus usus ut publice quoque quae vellet in litteris civitatum tolli et referri iuberet; quae omnia nunc intellegit sibi nihil prodesse, posteaquam certis litteris testibus auctoritatibusque convincitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joseph.d am 06.03.2018
Er hatte bereits in vielen Situationen solche Torheit gezeigt, dass er sogar offiziell anordnete, was er in den Stadtaufzeichnungen gelöscht und neu geschrieben haben wollte; nun erkennt er, dass ihm all dies nichts nützt, da er durch eindeutige Dokumente, Zeugenaussagen und amtliche Aufzeichnungen der Schuld überführt wurde.

Analyse der Wortformen

auctoritatibusque
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
que: und
certis
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
civitatum
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
convincitur
convincere: widerlegen
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
Iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intellegit
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
iste
iste: dieser (da)
iuberet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
litteris
littera: Buchstabe, Brief
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nihil
nihil: nichts
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
posteaquam
posteaquam: nachdem
prodesse
prodesse: nützen, nützlich sein, förderlich sein
publice
publice: öffentlich
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
referri
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
sibi
sibi: sich, ihr, sich
stultitia
stultitia: Dummheit, Albernheit, Torheit
testibus
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
testu: irdenes Geschirr
tolli
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vellet
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum