Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  In Verrem (II.5)  ›  267

Tadius decem navibus suis semiplenis navigarent, navem quandam piratarum praeda refertam non ceperunt, sed abduxerunt onere suo plane captam atque depressam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

abduxerunt
abducere: abbringen, wegführen, verschleppen, abführen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
captam
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
ceperunt
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
decem
decem: zehn
depressam
depressus: niedrig, deep down
deprimere: niederdrücken
navem
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
navibus
navis: Schiff
navigarent
navigare: segeln, steuern, fahren
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
onere
onus: Ladung, Last, Bürde, Fracht
piratarum
pirata: Seeräuber, Pirat
plane
plane: durchaus, ganz und gar, plainly, distinctly
planus: flach, eben, Landstreicher
praeda
praeda: Beute
praedare: rauben, plündern
quandam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
refertam
refercire: vollstopfen
refertus: vollgestopft (mit), gefüllt (mit)
sed
sed: sondern, aber
semiplenis
semiplenus: halbvoll
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum