Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (II)  ›  028

Diductisque nostris paulatim navibus et artificio gubernatorum et mobilitati navium locus dabatur, et si quando nostri facultatem nacti ferreis manibus iniectis navem religaverant, undique suis laborantibus succurrebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von isabel8981 am 21.12.2014
Als sich unsere Schiffe nach und nach ausbreiteten, gaben das Geschick der Steuermänner und die Manövrierfähigkeit der Schiffe ihnen Raum zum Operieren, und sooft unsere Männer die Gelegenheit hatten, ein feindliches Schiff mit Enterseilhaken zu greifen, eilten sie von allen Seiten herbei, um ihren kämpfenden Kameraden zu helfen.

von aaliya.f am 22.09.2017
Und während sich unsere Schiffe allmählich durch die Geschicklichkeit der Steuermänner und die Beweglichkeit der Schiffe voneinander entfernten, wurde Raum geschaffen, und wenn unsere Männer jemals die Gelegenheit erhielten, ein Schiff mit eisernen Händen zu befestigen, eilten sie von allen Seiten herbei, um ihren kämpfenden Kameraden zu helfen.

Analyse der Wortformen

artificio
artificium: Handwerk, Kunstfertigkeit, Kunst, Gewerbe, Kunstgriff, Kniff, List, Erfindung, Werk, Machwerk
dabatur
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
diductisque
que: und, auch, sogar
diducere: auseinanderziehen, trennen, teilen, ausbreiten, ablenken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facultatem
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, Erlaubnis, Mittel, Vermögen, Geschicklichkeit, Können
ferreis
ferreus: eisern, aus Eisen, Eisen-, hart, unbarmherzig, fest, stählern
gubernatorum
gubernator: Steuermann, Lotse, Lenker, Leiter, Verwalter
gubernare: steuern, lenken, leiten, regieren, verwalten
iniectis
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
laborantibus
laborare: arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, leiden, in Schwierigkeiten sein, krank sein
locus
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
manibus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
mobilitati
mobilitas: Beweglichkeit, Schnelligkeit, Veränderlichkeit, Unbeständigkeit
mobilitare: beweglich machen, mobilisieren, in Bewegung setzen
nacti
nancisci: finden, erlangen, bekommen, antreffen, zufällig finden, erreichen
navem
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
navibus
navis: Schiff
navium
navis: Schiff
nostri
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
nostris
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
paulatim
paulatim: allmählich, nach und nach, all geleich, stufenweise, langsam
quando
quando: wann, da, weil, wo doch, wo hingegen, wann, zu welcher Zeit
religaverant
religare: anbinden, festbinden, verbinden, fesseln, verpflichten
si
si: wenn, falls, sofern, ob
succurrebant
succurrere: zu Hilfe eilen, helfen, beistehen, unterstützen, abhelfen, in den Sinn kommen, einfallen
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, von allen Richtungen, allseits, in jeder Hinsicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum