Ipsi massilienses et celeritate navium et scientia gubernatorum confisi nostros eludebant impetusque eorum excipiebant et, quoad licebat latiore uti spatio, producta longius acie circumvenire nostros aut pluribus navibus adoriri singulas aut remos transcurrentes detergere, si possent, contendebant; cum propius erat necessario ventum, ab scientia gubernatorum atque artificiis ad virtutem montanorum confugiebant.
von nathalie959 am 16.03.2018
Die Massilienser selbst, die sich auf die Schnelligkeit ihrer Schiffe und das Geschick ihrer Steuermänner verlassen hatten, wichen unseren Männern aus und empfingen deren Angriffe, und solange es erlaubt war, einen breiteren Raum zu nutzen, hatten sie ihre Linie weiter ausgedehnt und strebten entweder danach, unsere Männer zu umzingeln oder einzelne Schiffe mit mehreren Schiffen anzugreifen oder, indem sie vorbeifuhren, die Ruder wegzufegen, wenn sie es vermochten; als es notwendigerweise näher kam, nahmen sie Zuflucht von der Geschicklichkeit der Steuermänner und taktischen Künsten zur Tapferkeit der Bergbewohner.
von lorena.8892 am 01.08.2016
Die Bewohner von Marseille, vertrauend auf die Geschwindigkeit ihrer Schiffe und die Expertise ihrer Piloten, wichen unseren Angriffen aus und widerstanden unseren Attacken. Sobald sie genügend Bewegungsraum hatten, streckten sie ihre Gefechtsformation aus und versuchten, entweder unsere Schiffe zu umzingeln, einzelne Schiffe zu überwältigen oder an ihnen vorbeizugleiten, um wenn möglich ihre Ruder zu beschädigen. Wenn sie jedoch in einen Nahkampf gezwungen wurden, verließen sie sich auf die rohe Kampfkraft ihrer Gebirgskrieger und verzichteten auf ihre seemännische Geschicklichkeit und taktischen Vorteile.