Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  268

Quos qui dederat commeatum totius aestatis abstulerat, iste, quod eius nautae nomine pro stipendio frumentoque acceperat, lucrabatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonie.9965 am 20.05.2018
Derjenige, der die Vorräte des ganzen Sommers gegeben hatte und sie wieder weggenommen hatte, machte Gewinn aus dem, was er im Namen seiner Seeleute für Sold und Getreide erhalten hatte.

von konrat866 am 06.03.2014
Er gab zunächst die Sommervorräte und nahm sie dann wieder zurück, und dann steckte er das Geld ein, das er für die Heuer und das Getreide der Seeleute erhalten hatte.

Analyse der Wortformen

abstulerat
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
acceperat
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
aestatis
aestas: Sommer, Sommerwetter
aestatis: Sommer
commeatum
commeare: Marktrecht, zusammenkommen, Marktrecht
commeatus: Zufuhr, Nachschub, Versorgung, Verkehr, Verpflegung, Proviant
dederat
dare: geben
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
frumentoque
frumentum: Getreide
que: und
iste
iste: dieser (da)
lucrabatur
lucrari: gewinnen, win
nautae
nauta: Matrose, Seemann, Schiffer
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
Quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
stipendio
stipendium: Dienstjahr, Sold, Lohn
totius
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum