Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  143

Hic scilicet est metuendum ne ad exitum defensionis tuae vetus illa antoniana dicendi ratio atque auctoritas proferatur, ne excitetur verres, ne denudetur a pectore, ne cicatrices populus romanus aspiciat, ex mulierum morsu vestigia libidinis atque nequitiae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lionel.v am 12.11.2022
Hier ist wahrlich zu befürchten, dass am Ende deiner Verteidigung jene alte antonianische Redeweise und Autorität hervorgebracht werden könnte, dass Verres aufgeschreckt würde, dass er entblößt würde von der Brust, dass das Römische Volk die Narben sehen könnte, die Spuren von Lust und Niedertracht aus den Bissen von Frauen.

von noemi968 am 05.01.2018
Gewiss müssen wir befürchten, dass Sie am Ende Ihrer Verteidigung zu jener alten rhetorischen Manier des Antonius greifen, Verres aufregen, sein Hemd aufreißen und dem römischen Volk die Narben zeigen - jene Zeichen von Lust und Verdorbenheit, die von Frauenbissen herrühren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
antoniana
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
aspiciat
aspicere: ansehen, erblicken, betrachten, anschauen, berücksichtigen, prüfen, gewärtig sein
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auctoritas
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
auctorita: Autorität, Einfluss, Ansehen, Macht, Recht, Ermächtigung, Gutachten, Meinung
cicatrices
cicatrix: Narbe, Schramme, Wundmal
cicatricare: vernarben, eine Narbe bilden, mit einer Narbe schließen, heilen
defensionis
defensio: Verteidigung, Abwehr, Schutz, Rechtfertigung, Einrede, Verteidigungsrede
denudetur
denudare: entblößen, enthüllen, aufdecken, bloßlegen, entkleiden
dicendi
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
excitetur
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern, aufbauen, errichten
exitum
exitus: Ausgang, Ausweg, Ende, Ausgangspunkt, Ergebnis, Tod
exire: hinausgehen, herausgehen, ausgehen, verlassen, entkommen, enden, ablaufen, sich ereignen, sich entwickeln
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
libidinis
libido: Verlangen, Begierde, Lust, Leidenschaft, Trieb, Willkür, Laune, Gelüst
metuendum
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
morsu
morsus: Biss, Stich, Griff, Schmerz, Zähne, Gebiss
mordere: beißen, stechen, zwicken, nagen, anfressen, mit den Zähnen packen, verwunden, schmerzen, ärgern, bekritteln
mulierum
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nequitiae
nequitia: Schlechtigkeit, Nichtswürdigkeit, Bosheit, Lasterhaftigkeit, Faulheit, Trägheit
nequities: Schlechtigkeit, Nichtswürdigkeit, Wertlosigkeit, Bosheit, Liederlichkeit
pectore
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
populus
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
proferatur
proferre: vorbringen, vorzeigen, anbieten, darlegen, vorrücken, verlängern, hinausschieben, verzögern, äußern, erwähnen, enthüllen
ratio
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scilicet
scilicet: freilich, natürlich, selbstverständlich, gewiss, nämlich, das heißt
tuae
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
verres
verres: Eber, Wildschwein, Borg
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
verris: Eber, Wildschwein, männliches Schwein
vestigia
vestigium: Spur, Fährte, Fußabdruck, Zeichen, Überrest, Stelle, Platz, Merkmal
vetus
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum