Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  129

Erant autem convivia non illo silentio populi romani praetorum atque imperatorum, neque eo pudore qui in magistratuum conviviis versari soleat, sed cum maximo clamore atque convicio; non numquam etiam res ad pugnam atque ad manus vocabatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nora.9857 am 05.11.2018
Diese Festlichkeiten waren ganz und gar nicht wie die ruhigen, würdevollen Gelage römischer Beamter und Generäle, noch entsprachen sie dem angemessenen Verhalten, das man üblicherweise bei Regierungsbankets sieht. Stattdessen waren sie erfüllt von lautem Geschrei und Beleidigungen und arteten manchmal sogar in körperliche Auseinandersetzungen aus.

von rayan.c am 08.12.2019
Zudem waren die Bankette nicht mit jener Stille des römischen Volkes von Prätoren und Imperatoren, noch mit jener Bescheidenheit, die bei Banketten von Magistraten üblich ist, sondern mit größtem Geschrei und Beschimpfungen; manchmal wurde die Sache sogar zum Kampf und Handgemenge aufgerufen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
clamore
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
convicio
convicium: Gezänk, lautes Geschrei, chatter/outcry/clamor/bawling
convivia
convivium: Gelage, Festmahl, Gastmahl, Gelage
conviviis
convivium: Gelage, Festmahl, Gastmahl, Gelage
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
imperatorum
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
imperatum: Auftrag, order
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
magistratuum
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
manus
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
maximo
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numquam
numquam: niemals, nie
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
praetorum
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
pudore
pudor: Scham, Scheu, Ehrgefühl
pugnam
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romani
romanus: Römer, römisch
sed
sed: sondern, aber
silentio
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe
soleat
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
versari
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
vocabatur
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum