Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  In Verrem (II.4)  ›  520

Marcellum iudicem, ut, cuius ad statuam siculi te praetore alligabantur, eius religione te vinctum adstrictumque dedamus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adstrictumque
adstrictus: EN: bound (by rules), tied, intent (on)
adstringere: fest anbinden, festschnüren, an etwas binden
que: und
alligabantur
alligare: anbinden, festbinden, befestigen, verpflichten, hemmen
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
dedamus
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iudicem
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
Marcellum
marca: Mark
praetore
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
religione
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
siculi
siculus: EN: Sicilian, of/pertaining to Sicily (island southwest of Italy)
statuam
statua: Standbild, Statue
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
te
te: dich
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vinctum
vincire: fesseln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum