Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  722

Non vides, cum is qui tibi successit aratores reliquos appellet, hoc eum diserte scribere, reliquos hos esse non ex bello neque ex aliqua eius modi calamitate, sed ex tuo scelere, importunitate, avaritia, crudelitate?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von layla8813 am 07.07.2023
Siehst du nicht, wenn derjenige, der dir nachfolgte, die verbliebenen Bauern anruft, dass er ausdrücklich schreibt, dass diese Verbliebenen nicht aus Krieg noch aus irgendeinem Unglück dieser Art existieren, sondern aus deinem Verbrechen, deiner Rücksichtslosigkeit, deiner Habgier, deiner Grausamkeit?

von luana.877 am 07.05.2021
Siehst du nicht, dass dein Nachfolger, wenn er von den überlebenden Bauern spricht, unmissverständlich klarstellt, dass sie Überlebende sind – nicht eines Krieges oder einer ähnlichen Katastrophe, sondern deines kriminellen Verhaltens, deiner Brutalität, deiner Gier und deiner Grausamkeit?

Analyse der Wortformen

aliqua
aliqua: irgendwie, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, irgendwo, in some way or another, by some means or other
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
appellet
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
aratores
arator: Bauer, Landmann, Pflüger, Pflug-
avaritia
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, die Habgier, der Geiz, avarice
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
calamitate
calamitas: Unglück, Unheil, Schaden, Niederlage, Missgeschick
crudelitate
crudelitas: Grausamkeit, Rohheit, Rauheit, Härte, Ernst, Wildheit, Unmenschlichkeit
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
diserte
diserte: EN: eloquently
disertus: redegewandt
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hos
hic: hier, dieser, diese, dieses
importunitate
importunitas: Rücksichtslosigkeit
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
modi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
reliquos
reliquus: übrig, zurückgelassen
scelere
scelus: Frevel, Verbrechen
scribere
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sed
sed: sondern, aber
successit
succedere: nachfolgen, nachrücken, heranrücken, vonstatten gehen
suggerere: darunterlegen
tibi
tibi: dir
tuo
tuus: dein
vides
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum