Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  In Verrem (II.3)  ›  492

Calactinis quam ob rem imperasti anno tertio ut decumas agri sui, quas calactae dare consueverant, amestrati m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ob
ob: wegen, aus
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
imperasti
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
tertio
tertiare: drei Mal wiederholen
tertio: drittens
tres: drei
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
decumas
decum: EN: tenth
decuma: EN: tenth part/tithe
decumare: EN: choose by lot every tenth man (for punishment)
decumas: EN: land divided into groups (pl.) of ten districts or the like
agri
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agri: Feld, Acker
acrum: Kap, Landspitze
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
dare
dare: geben
consueverant
consuere: zusammennähen
consuescere: sich gewöhnen an, sich etwas angewöhnen, gewohnt sein (Perfekt)
amestrati
sternere: niederwerfen, streuen
stratum: Decke, Satteldecke
stratus: EN: prostrate
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum