Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  341

Qui cum apparitoribus eo et vi ac minis venisset, poscere pecuniam grandem coepit ut accepto lucro discederet; nolle se negoti quicquam habere dicebat, sed accepta pecunia velle quam primum in aliam civitatem occurrere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennardt.v am 13.11.2021
Als er mit seinen Beamten dort ankam, begann er mit Gewalt und Drohungen einen großen Geldbetrag zu fordern, damit er seinen Gewinn einstreichen und verschwinden konnte. Er sagte, er wolle keine Schwierigkeiten, aber sobald er das Geld erhalten hätte, wolle er so schnell wie möglich in eine andere Stadt weiterziehen.

von emelie.i am 27.08.2021
Der, als er mit Begleitern und unter Anwendung von Gewalt und Drohungen dorthin gekommen war, begann, eine große Geldsumme zu fordern, damit er, den Gewinn erhalten, abziehen könne; er erklärte, dass er keinerlei Geschäft haben wolle, sondern nach Erhalt des Geldes so schnell wie möglich in eine andere Stadt eilen wolle.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accepta
accepta: angenehm, portion of land assigned to one person
acceptare: nehmen (Bezahlung/Nahrung), regelmäßig erhalten, annehmen
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
accepto
acceptare: nehmen (Bezahlung/Nahrung), regelmäßig erhalten, annehmen
accepto: empfangen
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
aliam
alius: der eine, ein anderer
apparitoribus
apparitor: Unterbeamter
civitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
coepit
coepere: anfangen, beginnen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicebat
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
discederet
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
grandem
grandis: groß, alt, grown up
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
lucro
lucrum: Gewinn, Profit, Vorteil
minis
mina: Drohung, Mine (griechische Gewichtseinheit mit dem Gewicht von 100 Drachmen)
negoti
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
nolle
nolle: nicht wollen
occurrere
occurrere: begegnen, entgegenlaufen, entgegentreten
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
poscere
poscere: fordern, verlangen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
velle
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
venisset
venire: kommen
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum