Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  416

Itaque tantum verbo posuit, sacerdote praetote sthenium litteras publicas corrupisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonte.v am 17.08.2023
Und so erklärte er lediglich mit Worten, dass Sthenius, während jemand Priester und Prätor war, die öffentlichen Aufzeichnungen verfälscht habe.

von theo.868 am 15.08.2015
So erklärte er schlicht, dass Sthenius während seiner Tätigkeit als Priester und Prätor die öffentlichen Aufzeichnungen manipuliert habe.

Analyse der Wortformen

corrupisse
corrumpere: verderben, bestechen, vernichten, verfälschen, verderben, beschädigen, verführen
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
litteras
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
posuit
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
publicas
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
sacerdote
sacerdos: Priester, Priesterin, Geistlicher, Kleriker
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
verbo
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum