Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  412

Quem posteaquam videt non adesse, dolore ardere atque iracundia furere coepit, venerios domum stheni mittere, equis circum agros eius villasque dimittere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christoph.e am 10.02.2019
Als er sah, dass diese Person nicht anwesend war, begann er vor Kummer zu brennen und vor Wut zu toben. Er sandte Verres' Agenten zum Haus des Sthenius und entsandte Reiter über seine Felder und Landgüter.

von larissa953 am 17.11.2017
Den er nicht anwesend sieht, begann er vor Schmerz zu brennen und vor Wut zu toben, Verres' Agenten zum Haus des Sthenius zu schicken, Pferde um seine Felder und Villen zu entsenden.

Analyse der Wortformen

adesse
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
agros
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
ardere
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
circum
circum: um, rings um, herum, in der Umgebung von, ringsum, ringsherum, in der Nähe, ungefähr
circos: Zirkus, Rennbahn, Arena
circus: Zirkus, Rennbahn, Arena, Rund, Kreis
coepit
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
dimittere
dimittere: wegschicken, entlassen, freilassen, aufgeben, preisgeben, verlieren, entsenden, fortschicken
dolore
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
domum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
equis
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
equa: Stute
furere
furere: rasen, wüten, wahnsinnig sein, toll sein, toben
furari: stehlen, entwenden, klauen, heimlich wegnehmen
iracundia
iracundia: Jähzorn, Reizbarkeit, Zorn, Wut, Leidenschaft
mittere
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
posteaquam
posteaquam: nachdem, sobald, als
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
videt
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
villasque
que: und, auch, sogar
villa: Landhaus, Villa, Bauernhof, Gutshof

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum