Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  620

Tantus in adulescente clarissimo ac principe iuventutis pudor fuit ut aliquam diu, cum a me premeretur, omnia potius responderet quam chelidonem nominaret; primo necessarios istius ad eum adlegatos esse dicebat, deinde aliquando coactus chelidonem nominavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von adam.833 am 18.03.2019
Der junge Edelmann, ein Anführer unter seinesgleichen, zeigte eine solche Bescheidenheit, dass er lange Zeit, selbst unter meinem Druck, alles eher sagen würde, als Chelidons Namen zu nennen. Zunächst sprach er nur darüber, wie Leute aus dessen Umfeld ihn angesprochen hätten, bis er schließlich unter Druck Chelidon namentlich erwähnte.

von louisa.x am 05.05.2016
Solch eine Bescheidenheit war in diesem höchst ausgezeichneten jungen Mann und Anführer der Jugend, dass er, als er von mir gedrängt wurde, für geraume Zeit alles eher beantwortete, als Chelidon zu nennen; zunächst behauptete er, dass notwendige Vertraute dieses Mannes zu ihm abgeordnet worden seien, und schließlich, als er gezwungen wurde, nannte er Chelidon.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adlegatos
adlegare: abordnen, delegieren, als Beauftragten senden, beisetzen, hinzufügen
adulescente
adulescens: junger Mann, Jüngling, junge Frau, Jugendliche(r), jung, jugendlich, heranwachsend
aliquam
aliquam: in gewissem Maße, einigermaßen, etwas
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal, zuweilen, manchmal, bisweilen
chelidonem
chelidon: Schwalbe
chelidon: Schwalbe
clarissimo
clarus: hell, klar, leuchtend, glänzend, berühmt, bekannt, angesehen, deutlich, offenkundig
coactus
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
coactus: gezwungen, erzwungen, unfreiwillig, Zwang, Nötigung
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
dicebat
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
istius
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
iuventutis
iuventus: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
me
me: mich, meiner, mir
necessarios
necessarius: notwendig, erforderlich, unerlässlich, unvermeidlich, nahestehend, verwandt, Verwandter, Freund, Bekannter, Vertrauter
nominaret
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
nominavit
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
premeretur
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
principe
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
pudor
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
responderet
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
tantus
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum