Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  In Verrem (II.1)  ›  360

Aurelio scauro postulante, quod is ephesi se quaestorem vi prohibitum esse dicebat quo minus e fano dianae servum suum, qui in illud asylum confugisset, abduceret, pericles ephesius, homo nobilissimus, romam evocatus est, quod auctor illius iniuriae fuisse arguebatur: tu, si te legatum ita lampsaci tractatum esse senatum docuisses ut tui comites vulnerarentur, lictor occideretur, ipse circumsessus paene incenderere, eius autem rei duces et auctores et principes fuisse, quos scribis, themistagoram et thessalum, quis non commoveretur, quis non ex iniuria quae tibi esset facta sibi provideret, quis non in ea re causam tuam, periculum commune agi arbitraretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

abduceret
abducere: abbringen, wegführen, verschleppen, abführen
agi
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acus: Nadel, Haarnadel
arbitraretur
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
arguebatur
arguere: beschuldigen, argue, allege
asylum
asylum: Freistätte, asylum, sanctuary
auctor
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctores
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
circumsessus
circumsedere: belagern, bestürmen
comites
comes: Begleiter, Gefährte, Erzieher, Kamerad
comitare: begleiten, einhergehen
commoveretur
commovere: wachrütteln, erregen, aufhetzen, aufwühlen, bewegen, veranlassen
commune
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
confugisset
confugere: flüchten
dianae
diana: EN: Diana (virgin goddess of light/moon/hunt)
dicebat
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
docuisses
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ephesi
ephesos: EN: Ephesus, city in Asia Minor (w/temple of Artemis/a 7 wonder)
ephesus: EN: Ephesus, city in Asia Minor (w/temple of Artemis/a 7 wonder)
ephesius
ephesius: EN: of/from/belonging to Ephesus (city in Asia Minor), Ephesian
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
evocatus
evocare: herbeirufen
evocatus: EN: veteran
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fano
fanare: EN: dedicate
fano: EN: maniple, striped amice worn by Pope
fanum: Tempel, heiliger Ort
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
homo
homo: Mann, Mensch, Person
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incenderere
incendere: anzünden, anfeuern
iniuria
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
injuriare: verletzen, schädigen, beeinträchtigen
iniurius: ungerecht
iniuriae
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
iniurius: ungerecht
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
legatum
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
lictor
lictor: Liktor, Lictor, Büttel, an attendant upon a magistrate
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
nobilissimus
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occideretur
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
paene
paene: fast, beinahe, almost
pericles
periclum: Gefahr
periculum
periculum: Gefahr
postulante
postulare: fordern, verlangen
principes
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
prohibitum
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
provideret
providere: besorgen, vorhersehen, sorgen für
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaestorem
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn, beauftragt für die Finanzen), Finanzbeamter, Untersuchungsrichter
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
romam
roma: Rom
scauro
scaurus: Klumpfuß
scribis
scriba: Sekretär, Schreiber, clerk
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatum
senatus: Senat
servum
servus: Diener, Sklave
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
te
te: dich
tibi
tibi: dir
tractatum
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
tractatus: Erörterung, Abhandlung
tu
tu: du
tuam
tuus: dein
tui
te: dich
tuus: dein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
vulnerarentur
vulnerare: verwunden, verletzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum