Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  126

Nam primum quasi dedita opera neminem scriptorem artis ne mediocriter quidem disertum fuisse dicebat, cum repeteret usque a corace nescio quo et tisia, quos artis illius inventores et principes fuisse constaret; eloquentissimos autem homines, qui ista nec didicissent nec omnino scire curassent, is innumerabilis quosdam nominabat; in quibus etiam, sive ille inridens sive quod ita putaret atque ita audisset, me in illo numero, qui illa non didicissem et tamen, ut ipse dicebat, possem aliquid in dicendo, proferebat; quorum ego alterum illi facile adsentiebar, nihil me didicisse, in altero autem me inludi ab eo aut etiam ipsum errare arbitrabar.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jann.942 am 23.09.2017
Zunächst sagte er, gleichsam mit Bedacht, dass kein Verfasser dieser Kunst auch nur mäßig beredt gewesen sei, wenn er bis zu Corax, wer auch immer das war, und Tisias zurückverfolge, von denen feststand, dass sie die Erfinder und Ersten dieser Kunst gewesen seien; die beredetsten Männer jedoch, die jene Dinge weder erlernt noch sich je darum zu kümmern gewillt waren, nannte er in schier unzähliger Zahl; unter diesen brachte er sogar, ob nun spöttisch oder weil er es so dachte und gehört hatte, mich in jener Anzahl vor, der ich jene Dinge nicht erlernt hatte und dennoch, wie er selbst sagte, etwas im Sprechen vermochte; wobei ich ihm in dem einen leicht zustimmte, dass ich nichts gelernt hatte, im anderen jedoch meinte, ich würde von ihm verspottet oder er selbst irre sich.

von anny8844 am 18.10.2023
Er begann damit zu behaupten, dass scheinbar absichtlich kein einziger Rhetoriklehrer jemals auch nur mittelmäßig redegewandt gewesen sei, und zwar zurück bis zu einem gewissen Corax und Tisias, die angeblich die Begründer und Pioniere dieser Kunst waren. Doch wenn es um die eloquentesten Menschen ging, konnte er zahlreiche Beispiele nennen, die nie Rhetorik studiert oder sich überhaupt die Mühe gemacht hatten, etwas darüber zu lernen. Unter diesen Menschen führte er auch mich an - entweder als Scherz oder weil er es wirklich glaubte und es irgendwo gehört hatte - und sagte, dass ich trotz fehlenden Rhetorikstudiums, wie er es ausdrückte, recht gut sprechen könne. Ich stimmte ihm leicht in einem Punkt zu - dass ich es nie studiert hatte - doch im anderen Punkt dachte ich, er mache sich über mich lustig oder irre sich einfach.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
adsentiebar
adsentire: EN: assent, approve, agree in opinion
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
altero
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
arbitrabar
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
artis
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artire: EN: insert tightly, wedge
artum: EN: narrow/limited space/limits/scope/sphere
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audisset
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
constaret
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
corace
coragus: EN: theatrical supplier, one supplying equipment/properties to dramatic company
corax: EN: kind of siege engine
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curassent
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
dedita
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
deditus: ergeben, hingegeben, fond of
dicebat
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicendo
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
didicisse
discere: lernen, kennenlernen, erfahren
didicissem
discere: lernen, kennenlernen, erfahren
didicissent
discere: lernen, kennenlernen, erfahren
disertum
disertus: redegewandt
ego
ego: ich
eloquentissimos
eloquens: redegewandt, eloquent
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
errare
errare: irren, umherschweifen
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
facile
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
homines
homo: Mann, Mensch, Person
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inludi
illudere: verspotten, an etwas hinspielen
innumerabilis
innumerabilis: unzählig, countless, numberless
inridens
inridere: EN: laugh at, ridicule
inventores
inventor: Erfinder
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ista
iste: dieser (da)
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
me
me: mich
mediocriter
mediocriter: EN: to moderate/subdued extent/degree, ordinarily/moderately/tolerably
Nam
nam: nämlich, denn
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neminem
nemo: niemand, keiner
nescio
nescire: nicht wissen
nescius: unwissend, nichtwissend, not knowing, ignorant
nihil
nihil: nichts
nominabat
nominare: nennen, ernennen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numero
numerare: zählen
numero: an der Zahl
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
opera
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operare: arbeiten, funktionieren
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
possem
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
principes
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
proferebat
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
putaret
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
quasi
quasi: als wenn
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quosdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
repeteret
repetere: einfordern, zurückkommen auf, wiederholen
scire
scire: wissen, verstehen, kennen
scriptorem
scriptor: Schriftsteller, Schreiber, Autor
sive
sive: oder wenn ...
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
usque
usque: bis, in einem fort
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum