Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (IV)  ›  065

Ille etiam grave tum vulnus accepit, ne quid de summa re publica deminueretur; hic ad evertenda rei publicae fundamenta gallos accersit, servitia concitat, catilinam vocat, adtribuit nos trucidandos cethego et ceteros civis interficiendos gabinio, urbem inflammandam cassio, totam italiam vastandam diripiendamque catilinae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ariana964 am 04.04.2020
Jener erhielt damals selbst eine schwere Wunde, damit nichts am höchsten Staatswesen geschmälert würde; dieser ruft die Gallier herbei, um die Fundamente der Republik zu stürzen, hetzt die Sklaven auf, ruft Catilina, weist uns Cethegus zum Abschlachten zu, die übrigen Bürger Gabinius zum Töten, die Stadt Cassius zum Verbrennen, ganz Italien Catilina zur Verwüstung und Plünderung.

von yasmine975 am 05.03.2016
Der Erstgenannte erlitt sogar eine schwere Verletzung, um keinen Schaden am Staatswesen zu verursachen; der Letztgenannte hingegen ruft die Gallier herbei, um die Grundfesten unserer Republik zu zerstören, hetzt Sklaven zum Aufstand, ruft Catilina, weist Cethegus zu, uns zu massakrieren, Gabinius, die anderen Bürger zu töten, Cassius, die Stadt anzuzünden, und übergibt ganz Italien Catilina zur Verwüstung und Plünderung.

Analyse der Wortformen

accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
accersit
accersere: herbeirufen, holen lassen, beiziehen, auffordern, vorladen
accersire: herbeirufen, holen lassen, beiziehen, auffordern, einladen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adtribuit
adtribuere: zuteilen, zuweisen, beilegen, zuschreiben, beimessen, hinzufügen
cassio
cassius: Cassius (römischer Familienname), cassianisch, zu Cassius gehörig
catilinam
catus: schlau, klug, gewandt, erfahren, listig, weise, Kater
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
ceteros
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
civis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
concitat
concitare: anstacheln, aufhetzen, aufregen, erregen, antreiben, ermuntern, in Bewegung setzen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deminueretur
deminuere: vermindern, verringern, schmälern, herabsetzen, schwächen, beeinträchtigen
diripiendamque
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
que: und, auch, sogar
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
evertenda
evertere: umstürzen, zerstören, vernichten, untergraben, umkehren, niederreißen
fundamenta
fundamentum: Fundament, Grundlage, Basis, Grund, Ursprung, Anfang
gabinio
gabinius: Gabinius (römische Gens), gabinisch, zu Gabinius gehörig
gallos
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
grave
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inflammandam
inflammare: entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen
interficiendos
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
italiam
italia: Italien
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nos
nos: wir, uns
publica
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
servitia
servitium: Sklaverei, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Unterwerfung, Dienst
summa
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
totam
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
trucidandos
trucidare: abschlachten, niedermetzeln, umbringen, grausam töten, massakrieren
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vastandam
vastare: verwüsten, verheeren, plündern, zerstören, ruinieren
vocat
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
vulnus
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum