Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  In Catilinam (IV)  ›  016

Memmium occidit, in discrimen aliquod atque in vestrae severitatis iudicium adduciturtenentur ii, qui ad urbis incendium, ad vestram omnium caedem, ad catilinam accipiendum romae restiterunt, tenentur litterae, signa, manus, denique unius cuiusque confessio; sollicitantur allobroges, servitia excitantur, catilina accersitur; id est initum consilium, ut interfectis omnibus nemo ne ad deplorandum quidem populi romani nomen atque ad lamentandam tanti imperii calamitatem relinquatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

accersitur
accersere: EN: send for, summon, summon
accersire: EN: send for, summon
accipiendum
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adduciturtenentur
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
aliquod
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquod: irgend einer, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, several
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
allobroges
allobrox: Allobroger, Allobroger
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
caedem
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
calamitatem
calamitas: Unglück, Unheil, Schaden, Niederlage, Missgeschick
catilina
catus: gewandt, schlau, clever, raffiniert, geschickt, weise
linum: Lein, Bindfaden, Flachs, linen cloth/thread
catilinam
catus: gewandt, schlau, clever, raffiniert, geschickt, weise
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
confessio
confessio: Beichte, Geständnis, Beichte, creed, avowal of belief/faith, acknowledgement, thanksgiving
consilium
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
cuiusque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
deplorandum
deplorare: beklagen, betrauern
discrimen
discrimen: Gefahr, Unterschied, Scheidewand, entscheidender Augenblick
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
excitantur
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ii
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
II: 2, zwei
imperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incendium
incendium: Brand, Brandstiftung, Feuersbrunst
initum
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
initus: das Herankommen, start
interfectis
interficere: umbringen, töten
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
lamentandam
lamentare: bedauern
litterae
littera: Buchstabe, Brief
manus
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nemo
nemo: niemand, keiner
nomen
nomen: Name, Familienname
occidit
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
relinquatur
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
restiterunt
resistere: sich widersetzen, widerstehen, Widerstand leisten
restare: übrigbleiben, Widerstand leisten
romae
roma: Rom
romani
romanus: Römer, römisch
servitia
servitium: Sklaverei, Knechtschaft
severitatis
severitas: Strenge, severity
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
sollicitantur
sollicitare: erregen, beunruhigen, aufhetzen, aufwiegeln
tanti
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tenentur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
unius
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vestrae
vester: euer, eure, eures
vestram
vester: euer, eure, eures

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum