Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (III)  ›  029

Lycurgus autem, ille legum optumarum et aequissumi iuris inventor, agros locupletium plebi ut servitio colendos dedit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annika9863 am 27.12.2021
Lykurg, jener Erfinder der besten Gesetze und gerechtesten Rechtsprechung, übergab die Felder der Wohlhabenden an das Volk, um sie gleichsam in einer Dienstbarkeit zu bewirtschaften.

von elena.829 am 19.07.2015
Lykurg, der Schöpfer hervorragender Gesetze und gerechtester Ordnung, übergab die Ländereien der Reichen an das gemeine Volk, damit sie diese als Diener bebauten.

Analyse der Wortformen

aequissumi
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
agros
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
colendos
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
et
et: und, auch, und auch
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inventor
inventor: Erfinder
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
legum
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
locupletium
locuples: reich, wohlhabend, begütert
optumarum
optumus: am besten, am stärksten, am höchsten, optimal, besonders begabt, besonders weise, besonders edel
plebi
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
servitio
servitium: Sklaverei, Knechtschaft
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum