Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De re publica (II)  ›  140

Quod quoniam nomen minus est adhuc tritum sermone nostro, saepiusque genus eius hominis erit in reliqua nobis oratione trac tandum scipio cau sas requisivit, civitatemque optandam magis quam sperandam, quam minimam potuit, non quae posset esse, sed in qua ratio rerum civilium perspici posset, effecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
cau
caf: EN: kaf
civilium
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
civitatemque
que: und
effecit
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hominis
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
minimam
parvus: klein, gering
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
nobis
nobis: uns
nomen
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostro
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
optandam
optare: wünschen, wählen, aussuchen
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
perspici
perspicere: durchschauen, erkennen
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potuit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
reliqua
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
requisivit
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
saepiusque
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
saepire: umzäunen
saeps: EN: hedge
usque: bis, in einem fort
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
sed
sed: sondern, aber
sermone
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
sperandam
sperare: hoffen
tandum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tritum
terere: reiben
tritus: abgerieben, well-worn, worn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum