Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  085

Sed omnis loquendi elegantia, quamquam expolitur scientia litterarum, tamen augetur legendis oratoribus et poetis; sunt enim illi veteres, qui ornare nondum poterant ea, quae dicebant, omnes prope praeclare locuti; quorum sermone adsuefacti qui erunt, ne cupientes quidem poterunt loqui nisi latine.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Elli am 17.01.2014
Während die formale Bildung die Eloquenz des Sprechens verfeinert, steigert das Lesen von Rednern und Dichtern sei noch mehr. Jene frühen Schriftsteller, obwohl sie ihre Worte noch nicht schmücken konnten, sprachen fast alle bemerkenswert gut. Wer sich mit ihrer Sprechweise vertraut macht, wird sich unfähig finden, anders als in korrektem Latein zu sprechen, selbst wenn er es wollte.

von ahmad.848 am 31.03.2020
Aber alle Eleganz des Sprechens, obwohl sie durch die Kenntnis der Schriften verfeinert wird, wird dennoch durch das Lesen von Rednern und Dichtern gesteigert; denn jene Alten, die das, was sie sagten, noch nicht schmücken konnten, sprachen fast alle hervorragend; diejenigen, die mit ihrer Redeweise vertraut werden, werden nicht einmal, wenn sie es wollten, etwas anderes als Lateinisch sprechen können.

Analyse der Wortformen

adsuefacti
adsuefacere: angewöhnen, gewöhnen, vertraut machen, zähmen
adsueferi: gewöhnen, sich gewöhnen an, sich vertraut machen mit
augetur
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
cupientes
cupere: wünschen, begehren, verlangen, wollen, Lust haben auf
cupiens: begierig, sehnsüchtig, eifrig, lüstern, begehrlich, gierig
dicebant
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
elegantia
elegantia: Eleganz, Anmut, Geschmack, Feinheit, Vornehmheit
elegans: elegant, geschmackvoll, gewählt, auserlesen, wählerisch, feinfühlig
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
erunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expolitur
expolire: glätten, polieren, verfeinern, ausschmücken, vollenden
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
latine
latine: lateinisch, auf Lateinisch
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
legendis
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
litterarum
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
locuti
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
loquendi
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
loqui
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
nondum
nondum: noch nicht
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
oratoribus
orator: Redner, Sprecher, Fürsprecher, Anwalt
ornare
ornare: schmücken, ausstatten, ausrüsten, verzieren, ehren, loben
poetis
poeta: Dichter, Poet, Verseschmied
poterant
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
poterunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praeclare
praeclarus: sehr hell, glänzend, herrlich, vortrefflich, ausgezeichnet, berühmt, glanzvoll, großartig
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scientia
scientia: Wissen, Wissenschaft, Kenntnis, Kenntnisse, Fertigkeit, Sachkenntnis
sciens: wissend, kundig, bewusst, absichtlich, vorsätzlich, erfahren, kenntnisreich
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sermone
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
veteres
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum