Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  109

Faciles enim, inquit antoni, partes eae fuerunt duae, quas modo percucurri vel potius paene praeterii, latine loquendi planeque dicendi; reliquae sunt magnae, implicatae, variae, graves, quibus omnis admiratio ingeni, omnis laus eloquentiae continetur; nemo enim umquam est oratorem, quod latine loqueretur, admiratus; si est aliter, inrident neque eum oratorem tantum modo, sed hominem non putant; nemo extulit eum verbis, qui ita dixisset, ut, qui adessent, intellegerent quid diceret, sed contempsit eum, qui minus id facere potuisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elise.p am 15.11.2017
Leicht waren, sagt Antonius, jene zwei Teile, die ich gerade durchlief oder vielmehr fast überging: Lateinisch sprechen und klar sprechen; die verbleibenden Teile sind groß, verschlungen, vielfältig, gewichtig, in denen die gesamte Bewunderung des Talents und das gesamte Lob der Beredsamkeit enthalten sind; denn niemand hat je einen Redner bewundert, weil er Lateinisch sprach; falls es anders wäre, verspotten sie ihn und halten ihn nicht nur für keinen Redner, sondern nicht einmal für einen Menschen; niemand hat ihn mit Worten gepriesen, der so sprach, dass die Anwesenden verstanden, was er sagte, sondern verachtet hat man den, der dies weniger gut tun konnte.

von noel.q am 23.05.2016
Diese zwei Aspekte waren einfach, sagt Antonius, die ich gerade erst behandelt oder vielmehr kaum berührt habe: korrektes Lateinisch sprechen und sich klar ausdrücken. Die eigentlichen Herausforderungen sind die anderen Teile - sie sind substanziell, kompliziert, vielfältig und ernst. Diese sind es, die echte Bewunderung für Talent und Lob für Beredsamkeit verdienen. Schließlich hat nie jemand einen Redner allein dafür bewundert, dass er korrektes Lateinisch verwendet. Wenn jemand daraus ein großes Ding macht, verspotten ihn die Leute und betrachten ihn weder als wahren Redner noch als anständigen Menschen. Niemand lobt Redner nur deshalb, weil ihr Publikum sie verstehen kann - tatsächlich blicken sie herab auf jene, die nicht einmal diese grundlegende Fähigkeit beherrschen.

Analyse der Wortformen

adessent
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
admiratio
admiratio: Bewunderung, Verwunderung, Erstaunen, Staunen, Aufsehen, Interesse
admiratus
admirari: bewundern, sich wundern, staunen
admiratus: bewundert habend, sich gewundert habend, überrascht worden seiend
aliter
aliter: anders, auf andere Weise, sonst, andernfalls
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
antoni
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
contempsit
contemnere: verachten, geringachten, missachten, verächtlich behandeln, gering schätzen
continetur
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
continari: zusammenhängen, enthalten sein, begrenzt werden, sich erstrecken
dicendi
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
diceret
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
dixisset
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
duae
duo: zwei
eae
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eloquentiae
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandtheit, Sprachgewalt, Redekunst
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
extulit
efferre: heraustragen, hinaustragen, hervorbringen, äußern, aussprechen, erheben, preisen, beerdigen
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
faciles
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
fuerunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
graves
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
gravare: beschweren, belasten, bedrücken, erschweren, schwer machen, beladen
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
implicatae
implicare: einbeziehen, verwickeln, umschlingen, einwickeln, umhüllen, umfassen, beinhalten
implicatus: verwickelt, kompliziert, verschlungen, unklar, verworren
ingeni
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
ingenere: einflößen, einimpfen, erzeugen, verursachen, hervorrufen
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inrident
inridere: auslachen, verspotten, verhöhnen, spotten über
intellegerent
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
latine
latine: lateinisch, auf Lateinisch
latine: lateinisch, auf Lateinisch
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
laus
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
loquendi
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
loqueretur
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
magnae
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
nemo
nemo: niemand, keiner
nemo: niemand, keiner
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
oratorem
orator: Redner, Sprecher, Fürsprecher, Anwalt
orator: Redner, Sprecher, Fürsprecher, Anwalt
paene
paene: fast, beinahe, nahezu, schier, so gut wie
partes
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
percucurri
percurrere: durchlaufen, durchrennen, durchstreifen, eilig durchgehen, rasch überblicken
planeque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
plare: füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
potuisset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praeterii
praeterire: vorbeigehen, vorübergehen, übergehen, auslassen, übersehen, übertreffen, verstreichen
putant
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reliquae
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
variae
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
verbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum