Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  108

Atqui vides inquit antonius quam alias res agamus quam te inviti audiamus, qui adduci possimus, de me enim conicio, relictis ut rebus omnibus te sectemur; te audiamus ita de horridis rebus nitida, de ieiunis plena, de pervulgatis nova quaedam est oratio tua.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leo876 am 18.04.2022
Und dennoch siehst du, sagt Antonius, wie wir andere Dinge treiben, wie widerwillig wir dir zuhören, wir, die wir (denn ich urteile von mir selbst) dazu bewegt werden können, nachdem wir alles aufgegeben haben, dir zu folgen; wir hören dir so zu: Über raue Dinge ist deine Rede elegant, über dürre Dinge voll, über Alltägliches irgendwie neu.

von liliana.z am 23.09.2013
Und sieh nur, sagt Antonius, obwohl wir mit anderen Dingen beschäftigt sind und dich eigentlich ungern hören wollen, schaffst du es irgendwie, dass wir (zumindest spreche ich für mich) alles stehen und liegen lassen, um dir zu folgen. Wenn du sprichst, machst du trockene Themen elegant, leere Gegenstände bedeutungsvoll und gewöhnliche Angelegenheiten auf eine unerwartete Weise neu und frisch.

Analyse der Wortformen

adduci
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
agamus
agamus: EN: unmarried
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
alias
alias: ein andermal, sonst, zu anderer Zeit
alius: der eine, ein anderer
antonius
antonius: EN: Antony/Anthony
Atqui
atqui: aber, gleichwohl, allerdings
audiamus
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
conicio
conicere: werfen, schleudern, mutmaßen, schlussfolgern
de
de: über, von ... herab, von
enim
enim: nämlich, denn
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
horridis
horridus: abstoßend, schauderlich, starrend, rau, kalt
ieiunis
ieiunus: nüchtern, abstinent, hungry
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
inviti
invitus: unwillig, ungern, unfreiwillig
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
me
me: mich
nitida
nitidus: glänzend, hell, nett
nova
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
pervulgatis
pervulgare: öffentlich bakanntmachen
plena
plenus: reich, voll, ausführlich
possimus
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
relictis
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sectemur
sectari: jemandem nachlaufen, unaufhörlich verfolgen
te
te: dich
tua
tuus: dein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vides
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum