Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  048

Quae cum in eisdem sententiis verbisque versetur, summas habet dissimilitudines; non sic, ut alii vituperandi sint, sed ut ei, quos constet esse laudandos, in dispari tamen genere laudentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von valentin.n am 06.11.2024
Obwohl sich der Text mit denselben Ideen und Worten befasst, zeigt er deutliche Unterschiede; nicht um zu suggerieren, dass einige kritisiert werden sollten, sondern um diejenigen, die offensichtlich Lob verdienen, für unterschiedliche Qualitäten zu würdigen.

von leonard977 am 06.05.2023
Welches, obwohl es sich in denselben Gedanken und Worten bewegt, die größten Unterschiede aufweist; nicht so, dass andere getadelt werden müssen, sondern dass jene, von denen man übereinstimmend annimmt, dass sie gelobt werden sollen, gleichwohl in einer anderen Kategorie gelobt werden können.

Analyse der Wortformen

alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
constet
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dispari
dispar: verschieden, ungleich, disparate, unlike
dissimilitudines
dissimilitudo: Unähnlichkeit, difference
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eisdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
laudandos
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laudentur
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sed
sed: sondern, aber
sententiis
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
summas
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summas: vornehm
summus: höchster, oberster
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verbisque
que: und
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
versetur
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
vituperandi
vituperare: tadeln, kritisieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum