Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  411

Verum ut in versu vulgus, si est peccatum, videt, sic, si quid in nostra oratione claudicat, sentit; sed poetae non ignoscit, nobis concedit: taciti tamen omnes non esse illud, quod diximus, aptum perfectumque cernunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Eliana am 17.04.2022
Die breite Öffentlichkeit kann Fehler in Gedichten genauso leicht erkennen wie Unstimmigkeiten in unserer Prosa. Während sie einem Dichter seine Fehler nicht verzeihen, sind sie bei uns nachsichtiger. Dennoch bemerken alle still, dass das, was wir gesagt haben, nicht ganz richtig oder perfekt ist.

von jessica9862 am 13.08.2017
Doch wie das gemeine Volk einen Fehler im Vers erkennt, so spürt es auch, wenn in unserer Rede etwas hinkt; doch dem Dichter verzeihen sie nicht, uns gewähren sie Nachsicht: Gleichwohl erkennen alle stillschweigend, dass das, was wir gesagt haben, nicht passend und vollkommen ist.

Analyse der Wortformen

aptum
apere: anbringen, fixieren, verbinden
aptum: abhalten, abhängig
aptus: passend, geeignet, genau angepasst, angemessen
cernunt
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
claudicat
claudicare: hinken, be lame
concedit
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
diximus
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ignoscit
ignoscere: entschuldigen, verzeihen, begnadigen
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
peccatum
peccare: sündigen, einen Fehler machen, sich einen Fehltritt leisten
peccatum: Sünde
peccatus: EN: sin
perfectumque
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
que: und
poetae
poeta: Dichter, Poet, Ränkerschmied
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sed
sed: sondern, aber
sentit
sentire: fühlen, denken, empfinden
si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
taciti
tacere: schweigen, still sein
tacitus: verschwiegen, secret;
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
versu
verrere: kehren, fegen
versus: Zeile, Vers, Furche, Gedicht, gegen, nach, in Richtung von
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
Verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
videt
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vulgus
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum