Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  269

Ex quibus elius hippias, cum olympiam venisset maxima illa quinquennali celebritate ludorum, gloriatus est cuncta paene audiente graecia nihil esse ulla in arte rerum omnium quod ipse nesciret; nec solum has artis, quibus liberales doctrinae atque ingenuae continerentur, geometriam, musicam, litterarum cognitionem et poetarum atque illa, quae de naturis rerum, quae de hominum moribus, quae de rebus publicis dicerentur, se tenere sed anulum, quem haberet, pallium, quo amictus, soccos, quibus indutus esset, se sua manu confecisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

amictus
amicire: bedecken, verdecken, bekleiden
amictus: das Umwerfen eines Gewandes, Mantel, mantle
anulum
anulus: Reifen, Ring, Reif
arte
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
arte: eng, dicht, straff
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
artis
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artire: EN: insert tightly, wedge
artum: EN: narrow/limited space/limits/scope/sphere
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audiente
audiens: Zuhörer, Zuhörer, one who hears, convert under instruction before baptism
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
celebritate
celebritas: Belebtheit, Feierlichtkeit, Festlichkeit, lebhafter Verkehr
cognitionem
cognitio: Auffassung, Bekanntsein
confecisse
confacere: zusammen machen
continerentur
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cuncta
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
de
de: über, von ... herab, von
dicerentur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
doctrinae
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
Ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
geometriam
geometria: Geometrie
gloriatus
gloriari: prahlen, sich rühmen mit, prahlen mit, prahlen, brag
graecia
graecia: Griechenland, Griechin
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
has
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indutus
induere: anziehen, anlegen
ingenuae
ingenuus: frei geboren, edel, anständig, standesgemäß
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
liberales
liberalis: freigebig, edel, freundlich, frei, die Freiheit betreffend
litterarum
littera: Buchstabe, Brief
ludorum
ludus: Spiel, Schule, Wettkampf, Unterhaltung
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
moribus
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
musicam
musica: Musik, musikalisch
musicus: musikalisch, die Musik betreffend, musical
naturis
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nesciret
nescire: nicht wissen
nihil
nihil: nichts
olympiam
olympia: Olympia
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
paene
paene: fast, beinahe, almost
pallium
pallium: griechischer Mantel, coverlet
poetarum
poeta: Dichter, Poet, Ränkerschmied
publicis
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quinquennali
quinquennalis: alle vier Jahre geschehend
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
soccos
soccus: leichter, low-heeled loose-fitting shoe (worn by Greeks/comic actors)
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tenere
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
ulla
ullus: irgendein
venisset
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum