Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  260

Atque inter hunc aristotelem, cuius et illum legi librum, in quo euit dicendi artis omnium superiorum, et illos, in quibus ipse sua quaedam de eadem arte dixit, et hos germanos huius artis magistros hoc mihi visum est interesse, quod ille eadem acie mentis, qua rerum omnium vim naturamque viderat, haec quoque aspexit, quae ad dicendi artem, quam ille despiciebat, pertinebant; autem, qui hoc solum colendum ducebant, habitarunt in hac una ratione tractanda non eadem prudentia qua ille, sed usu in hoc uno genere studioque maiore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Melisa am 19.02.2021
Und zwischen diesem Aristoteles, dessen Buch ich las, in dem er die Redekunst all seiner Vorgänger kritisierte, und jenen, in denen er selbst gewisse Dinge über eben diese Kunst sagte, und diesen echten Meistern dieser Kunst, schien mir der Unterschied zu sein, dass er mit derselben Schärfe des Geistes, mit der er die Kraft und Natur aller Dinge erkannt hatte, auch jene Dinge wahrnahm, die zur Redekunst gehörten, die er verachtete; jene aber, die meinten, dies allein müsse gepflegt werden, verweilten bei der Behandlung dieser einen Methode nicht mit derselben Weisheit wie er, sondern mit größerer Übung und Hingabe in diesem einen Bereich.

von cheyenne.z am 15.12.2017
Ich bemerkte einen Unterschied zwischen Aristoteles (dessen Buch zur Kritik früherer rhetorischer Theorien ich gelesen habe, zusammen mit seinen eigenen Schriften zur Rhetorik) und diesen professionellen Lehrern der öffentlichen Rede: Während Aristoteles die Rhetorik mit derselben scharfen Einsicht betrachtete, mit der er das Wesen und die Natur von allem anderen verstand - obwohl er die Rhetorik geringschätzte - hatten diese Spezialisten, die sich ausschließlich diesem Feld widmeten, möglicherweise mehr praktische Erfahrung und Hingabe für das Thema, aber ihnen fehlte seine intellektuelle Tiefe bei der Behandlung desselben.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
arte
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
arte: eng, dicht, straff
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
artem
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artare: EN: wedge in, fit/close firmly, tighten
artis
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artire: EN: insert tightly, wedge
artum: EN: narrow/limited space/limits/scope/sphere
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
aspexit
aspicere: ansehen, anblicken
Atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
colendum
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
de
de: über, von ... herab, von
despiciebat
despicere: verachten, herabblicken
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ducebant
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
euit
eare: gehen, marschieren
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
germanos
germanus: leiblich, brüderlich, echt, wirklich, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, germanisch
habitarunt
habitare: wohnen, bewohnen
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hos
hic: hier, dieser, diese, dieses
huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
interesse
interesse: teilnehmen, beiwohnen, dazwischen liegen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
legi
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
librum
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libra: Waage, Pfund, balance
magistros
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
maiore
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
mentis
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
menta: Minze
mentum: Kinn
mihi
mihi: mir
naturamque
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
que: und
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pertinebant
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
prudentia
prudens: klug, erfahren
prudentia: Klugheit, das Vorherwissen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
studioque
que: und
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
superiorum
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
tractanda
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
usu
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
viderat
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
visum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum