Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  698

Qua re confiteor equidem huius boni naturam esse principem, sicut earum rerum, de quibus ante locutus sum, omnium; sed haec ars tota dicendi, sive artis imago quaedam et similitudo est, habet hanc vim, non ut totum aliquid, cuius in ingeniis nostris pars nulla sit, pariat et procreet, verum ut ea, quae sunt orta iam in nobis et procreata, educet atque confirmet; verum tamen neque tam acri memoria fere quisquam est, ut, non dispositis notatisque rebus, ordinem verborum omnium aut sententiarum complectatur, neque vero tam hebeti, ut nihil hac consuetudine et exercitatione adiuvetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jona.t am 17.05.2023
Daher bekenne ich, dass die Natur die Hauptquelle dieses Talents ist, ebenso wie für alle anderen Dinge, die ich zuvor erwähnt habe. Aber diese ganze Kunst des Sprechens, ob wir sie eine Kunst nennen oder nur etwas, das einer Kunst ähnelt, erschafft nichts vollständig Neues, das nicht bereits Teil unserer natürlichen Fähigkeiten war. Stattdessen entwickelt und stärkt sie das, was bereits in uns existiert. Jedoch hat niemand ein so hervorragendes Gedächtnis, dass er die genaue Reihenfolge aller Worte und Ideen ohne Ordnung und Notizen erinnern kann, noch ist jemandes Gedächtnis so schwach, dass es nicht durch regelmäßige Übung und Training verbessert werden könnte.

von aleksandra.858 am 24.05.2024
Daher bekenne ich in der Tat, dass die Natur die Hauptquelle dieser guten Eigenschaft ist, ebenso wie aller Dinge, über die ich zuvor gesprochen habe; aber diese ganze Kunst des Sprechens, oder ob sie ein gewisses Abbild und eine Ähnlichkeit der Kunst ist, besitzt diese Kraft, nicht um etwas Ganzes hervorzubringen und zu erschaffen, von dem in unseren natürlichen Fähigkeiten kein Teil wäre, sondern um das zu nähren und zu stärken, was bereits in uns entstanden und hervorgebracht wurde; gleichwohl gibt es niemanden von so scharfer Gedächtniskraft, der ohne Anordnung und Aufzeichnung die Reihenfolge aller Worte oder Gedanken umfassen könnte, noch jemanden von so stumpfem [Gedächtnis], dass er nicht durch diese Übung und Ausübung unterstützt werden könnte.

Analyse der Wortformen

acri
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agri: Feld, Acker
acrum: Kap, Landspitze
adiuvetur
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, mithelfen
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
ars
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artis
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artire: EN: insert tightly, wedge
artum: EN: narrow/limited space/limits/scope/sphere
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
boni
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
complectatur
complectere: umarmen
confirmet
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
confiteor
confiteri: eingestehen, beichten, zugeben, bekennen
consuetudine
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
de
de: über, von ... herab, von
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dispositis
disponere: verteilen, anordnen, an verschiedenen Orten aufstellen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
earum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
educet
educare: aufziehen, erziehen, großziehen
educere: herausführen, erziehen
equidem
equidem: allerdings, jedenfalls
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitatione
exercitatio: Übung, Ausübung, Üben, training, practice
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hebeti
hebes: stumpf, blöd
huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
imago
imago: Bild, Abbild, Ebenbild
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingeniis
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
locutus
loqui: reden, sprechen, sagen
memoria
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
naturam
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nihil
nihil: nichts
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
notatisque
notare: bezeichnen
que: und
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
ordinem
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
orta
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
ortare: EN: procreate
ortus: Aufgang, Ursprung, Entstehung
pariat
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pariare: hervorbringen, gebären, erwerben, erlangen
parire: aushalten, ertragen, gebären
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
principem
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
procreata
procreare: erzeugen, zeugen, sich fortpflanzen, gebären
procreet
procreare: erzeugen, zeugen, sich fortpflanzen, gebären
Qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quisquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
sententiarum
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
similitudo
similitudo: Ähnlichkeit, imitation
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sive
sive: oder wenn ...
sum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tam
tam: so, so sehr
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
totum
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verborum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum