Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  123

Nam vetus quidem illa doctrina eadem videtur et recte faciendi et bene dicendi magistra; neque disiuncti doctores, sed eidem erant vivendi praeceptores atque dicendi, ut ille apud homerum phoenix, qui se a peleo patre achilli iuveni comitem esse datum dicit ad bellum, ut efficeret oratorem verborum actoremque rerum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mayah.c am 30.04.2023
Denn jene alte Lehre erscheint in der Tat als dieselbe Lehrmeisterin sowohl des rechten Handelns als auch des guten Sprechens; die Lehrer waren nicht getrennt, sondern dieselben Männer waren Anleiter des Lebens und des Sprechens, ganz wie jener Phoenix bei Homer, der sagt, dass er von Vater Peleus dem jungen Achilles als Begleiter für den Krieg gegeben wurde, damit er ihn zum Redner der Worte und zum Vollbringer von Taten machen könne.

von zeynep.v am 05.05.2017
Tatsächlich betrachtete die traditionelle Lehrmethode die Kunst der richtigen Handlung und guten Rede als ein und dasselbe; die Lehrer waren nicht in verschiedene Fachbereiche aufgeteilt, sondern dieselben Personen lehrten sowohl das Leben als auch das Sprechen. Nehmen wir Phoenix in Homers Werken als Beispiel, der uns erzählt, dass Peleus ihn beauftragte, den jungen Achilles in den Krieg zu begleiten, um ihn zu jemandem zu formen, der sowohl gut sprechen als auch wirksam handeln konnte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
achilli
achilles: EN: Achilles, Greek hero
actoremque
actor: Schauspieler, Darsteller, Kläger, Vater des Menoitios, Viehhändler, Hirte
que: und
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bene
bene: gut, wohl, günstig
comitem
comes: Begleiter, Gefährte, Erzieher, Kamerad
comitare: begleiten, einhergehen
datum
dare: geben
datum: Geschenk
datus: das Geben
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
disiuncti
disjungere: losbinden, entfernen
disiunctus: getrennt
doctores
doctor: Lehrer
doctrina
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
efficeret
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
eidem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
faciendi
facere: tun, machen, handeln, herstellen
homerum
humerus: Oberarmknochen, Schulter
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
iuveni
iuvenis: jung, junger Mann
magistra
magistra: Lehrerin, Leiterin
Nam
nam: nämlich, denn
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
oratorem
orator: Redner, Sprecher
patre
pater: Vater
phoenix
phoenix: der Phönix, der Phönix, a fabulous bird of Arabia
praeceptores
praeceptor: Lehrer, der Lehrer, instructor
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
recte
regere: regieren, leiten, lenken
recte: richtig, geradeaus, zu Recht
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verborum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
vetus
vetus: alt, hochbetagt
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vivendi
vivere: leben, lebendig sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum